Wie man die generative Suchmaschinenoptimierung (GEO) durchführt: Ein detaillierter Überblick

    Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

    Ziele, die wir erreicht haben:
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    AI Zusammenfassung
    Sergii Steshenko
    CEO & Co-Founder @ Lengreo

    Die generative KI hat die Mechanismen der Entdeckung in einer Weise verändert, wie es die herkömmliche Suche allein niemals könnte. Anstatt gerankte Links zu überfliegen, stellen Menschen jetzt Fragen im Gespräch und erhalten auf der Stelle synthetische Antworten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass die Sichtbarkeit nicht mehr an der Position auf einer Seite gemessen wird, sondern daran, ob ihre Expertise als Rohmaterial für die Antwort einer KI ausgewählt wird.

    Stellen Sie sich das weniger wie einen Wettbewerb um Werbetafeln entlang einer Autobahn vor, sondern eher wie einen Beitrag zum Fundament einer Stadt: Je stärker und deutlicher Ihr Beitrag ist, desto häufiger wird er in die Strukturen eingebaut, die die Menschen tatsächlich nutzen. Dieser Wandel ist der Kern der Generativen Suchmaschinenoptimierung (GEO) - die Kunst und Wissenschaft, Ihre Inhalte so zu gestalten, dass Maschinen sie erkennen, ihnen vertrauen und sie wiederverwenden können.

    In diesem Leitfaden wird erläutert, was GEO ist, wie es in der Praxis funktioniert, warum es strategisch wichtig ist und welche praktischen Schritte jedes Unternehmen zur Anpassung unternehmen kann. Im Laufe des Buches werden wir auch verwandte Bereiche wie Answer Engine Optimization (AEO) und taktische Quick Wins ansprechen, die für sich genommen eine genauere Untersuchung verdienen. Bleiben Sie dran!

    Was ist generative Suchmaschinenoptimierung (GEO)?

    Generative Engine Optimization (GEO) ist der Prozess, bei dem Ihre Inhalte so gestaltet werden, dass sie nicht nur auf einer SERP (Search Engine Results Page) sichtbar sind, sondern auch ausgewählt und in den von generativen KI-Systemen erzeugten Antworten wiederverwendet werden. Dieser Wandel bedeutet, dass Inhalte nicht nur auffindbar sein müssen, sondern auch klar, verbindlich und so strukturiert, dass sie von Maschinen zuverlässig genutzt werden können.

    Um zu verstehen, was dies in der Praxis bedeutet, ist es hilfreich, sich anzuschauen, wie generative Suchmaschinen ihre Antworten tatsächlich aufbauen und wo GEO in diesen Prozess passt.

    Wie GEO in der Praxis funktioniert

    Generative Suchmaschinen geben nicht einfach eine Liste von Links zurück, sondern erstellen synthetische Antworten, indem sie Fragmente aus mehreren Quellen zusammenstellen. Jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Frage stellt, wird das System:

    • Interpretiert die Absicht hinter der Anfrage.
    • Ruft relevante Passagen aus seinem Inhaltsindex ab.
    • Bewertet diese Passagen auf Klarheit, Genauigkeit und Autorität.
    • Er verwebt sie zu einer Gesprächsantwort, die sich vollständig anfühlt.

    Im Grunde geht es bei GEO darum, Inhalte darauf abzustimmen, wie generative Systeme Informationen interpretieren und wiederverwenden. Diese Suchmaschinen suchen nicht nur nach Schlüsselwörtern, sondern versuchen, die Absicht des Nutzers zu verstehen, relevante Entitäten zu finden und die klarsten und zuverlässigsten Fragmente auszuwählen, um eine Antwort zu erstellen. Um Teil dieses Prozesses zu sein, müssen die Inhalte absichtsgesteuerte Schlüsselwörter natürlich, einer Struktur folgen die KI-Crawler analysieren können, und präsentieren Informationen in klare, unzweideutige Sprache die direkt in eine Antwort übernommen werden können.

    Um die Rolle von GEO wirklich zu verstehen, ist es jedoch hilfreich, es im Kontext zu sehen. GEO ersetzt nicht die Suchoptimierungsstrategien, auf die wir uns seit Jahren verlassen - es verändert die Art und Weise, wie sie einen Mehrwert liefern. Durch den direkten Vergleich mit der traditionellen SEO und dann mit ihrem Cousin AEO werden die Unterschiede deutlich und der Weg in die Zukunft einfacher zu navigieren.

    GEO vs. traditionelle SEO: Was ist der Unterschied?

    Nahezu zwei Jahrzehnte lang drehte sich das Drehbuch für die Sichtbarkeit im Internet um SEO: Optimierung für Schlüsselwörter, Aufbau von Backlinks, Verfeinerung der technischen Leistung und Kampf um eine Spitzenposition in den SERP. Diese Grundlagen sind immer noch wichtig, aber die Ziellinie hat sich verschoben:

    • Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) geht es um die Positionierung Ihrer Website und darum, wie viel Verkehr Sie über die Suchergebnisse anziehen.
    • Bei GEO geht es um Präsenz - darum, ob Ihre Erkenntnisse in den von der KI generierten Antworten ausgewählt und referenziert werden.

    Die beiden ergänzen sich: SEO verschafft Ihnen einen Platz auf der Bühne; GEO sorgt dafür, dass Ihre Stimme in dem Skript vorkommt, das das Publikum tatsächlich hört. Der Vergleich mit der traditionellen SEO macht deutlich, dass GEO das Ziel von Rankings auf Referenzen verlagert. 

    Kurz gesagt: SEO bringt Sie auf die SERP, GEO sorgt dafür, dass Ihr Fachwissen in die KI-generierte Antwort einfließt. 

    GEO steht jedoch auch neben einer anderen, neueren Disziplin, die in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat: Answer Engine Optimization (AEO). Beide haben zwar Ähnlichkeiten, dienen aber unterschiedlichen Zwecken innerhalb des sich entwickelnden Such-Ökosystems.

    GEO vs. Answer Engine Optimization (AEO): Wie man sie voneinander unterscheidet

    AEO entstand als Reaktion auf die Featured Snippets und die Sprachsuche, deren Ziel es war, kurze, direkte Antworten zu geben. Es ist für den Moment gedacht, in dem ein Nutzer eine sofortige, einzeilige Antwort wünscht.

    • Bei AEO geht es darum, die Antwort zu sein - eine prägnante, eigenständige Antwort, die ganz oben in der SERP angezeigt oder von einem digitalen Assistenten vorgelesen wird.
    • Bei GEO geht es darum, Teil der Antwort zu sein - ein vertrauenswürdiger Baustein, der in von der KI generierte Antworten aus mehreren Quellen und Absätzen eingeflochten ist.

    Wenn AEO wie der Gewinn einer Schlagzeile ist, geht es bei GEO darum, in einem vollständigen Artikel zitiert zu werden. Beides ist wertvoll, aber GEO spiegelt wider, wie die Suche immer konversationeller und komplexer wird, wo vielschichtige Antworten mehr zählen als isolierte Fakten. Durch diese Entwicklung ändert sich auch der Einsatz für Unternehmen: Bei der Sichtbarkeit geht es nicht mehr nur um Rankings, sondern darum, ob Ihr Fachwissen in den Antworten enthalten ist, auf die sich die Menschen jetzt verlassen.

    Warum GEO für Unternehmen wichtig ist

    Die Auswirkungen gehen über die Sichtbarkeitsmetriken hinaus. Wenn generative Suchmaschinen entscheiden, welche Stimmen aufgenommen werden sollen, beeinflussen sie auch die Autorität, indem sie entscheiden, welche Marken glaubwürdig klingen und welche von der Konversation gänzlich ausgeschlossen sind. Für Unternehmen bedeutet dies, dass GEO nicht nur eine technisch Sorge, sondern ein strategisch eine: Sie bestimmt, wessen Fachwissen die Nutzer bei ihren Recherchen, Vergleichen und schließlich Entscheidungen leitet.

    GEO als strategisch zu erkennen ist eine Sache, seine Vorteile zu verstehen eine andere. Für Unternehmen, die sich frühzeitig darauf einstellen, gehen die Vorteile weit über die Wahrung der Sichtbarkeit hinaus. GEO öffnet die Tür zu neuen Formen des Engagements, zu einer stärkeren Positionierung als Autorität und zu einem direkten Einfluss auf die Generierung von Einnahmen.

    Die GEO-Chance: Mehr Verkehr, mehr Autorität und mehr Umsatz

    Unternehmen, die in GEO investieren, verschaffen sich einen großen Vorteil, weil sie sich einen Einblick in den Raum verschaffen, in dem Entscheidungen getroffen werden. GEO unterstützt direkt drei Ergebnisse, die mit Wachstum verbunden sind:

    • Anhaltender Verkehr: Während die Klickraten in den herkömmlichen SERPs sinken, sorgen Zitate in KI-generierten Antworten für einen stetigen Fluss an Entdeckungen. Selbst wenn weniger Menschen klicken, bleibt Ihre Marke durch die Sichtbarkeit des Zitats im Gedächtnis.
    • Stärkung der Autorität: Wenn eine künstliche Intelligenz immer wieder Ihr Fachwissen zitiert, erzeugt sie einen Halo-Effekt. Nutzer erinnern sich vielleicht nicht an jeden Link, den sie auf einer SERP sehen, aber sie erinnern sich an die Quellennamen, die in Antworten eingebettet sind, denen sie vertrauen.
    • Auswirkungen auf die Einnahmen: Die Präsenz in den frühesten Stadien der Recherche beeinflusst Entscheidungen, bevor sie die Kaufphase erreichen. Die Sichtbarkeit von GEO schafft Vertrauen, das später in Tests, Demos oder Käufe umgewandelt wird.

    Kurz gesagt, GEO macht Ihre Marke nicht nur sichtbar, wenn die Nutzer suchen, sondern auch, wenn sie sich informieren. Und das ist der Zeitpunkt, an dem Vertrauen gewonnen wird.

    Kosten der Untätigkeit: Was passiert, wenn Konkurrenten GEO-First gehen

    Die Vorteile von GEO sind beträchtlich, aber es besteht auch das Risiko, sie zu ignorieren. Da generative Suchmaschinen zum Standard für den Zugriff auf Informationen werden, werden die Konkurrenten, die sich zuerst anpassen, sich eine Sichtbarkeit sichern, die sich im Laufe der Zeit verstärkt. Untätig zu bleiben birgt drei klare Gefahren:

    • Unsichtbare Entdeckung: Wenn Antworten direkt in generativen Antworten gegeben werden, erscheinen Marken, die nicht optimiert sind, einfach nicht in der Konversation.
    • Abgetretene Behörde: Wenn Konkurrenten wiederholt genannt werden, werden sie von den Nutzern als die Standard-Experten in Ihrem Bereich angesehen. Sind diese Assoziationen erst einmal hergestellt, lassen sie sich nur schwer wieder auflösen.
    • Abhängigkeit von bezahlten Kanälen: Ohne organische GEO-Sichtbarkeit führt der einzige Weg zurück ins Bewusstsein der Nutzer über Anzeigen. Das erhöht die Akquisitionskosten und macht das Wachstum an schwankende Budgets gebunden.

    Die Kosten der Untätigkeit werden nicht in verpassten Klicks gemessen, sondern in verpassten Gesprächen. Jedes Mal, wenn eine generative Maschine eine Antwort ohne Ihren Input erstellt, wird diese durch die Perspektive eines Konkurrenten ersetzt. Die gute Nachricht ist, dass GEO keine abstrakte Theorie ist, sondern eine Praxis, die Sie schon heute anwenden können.

    Vom Konzept zur Aktion: Wie man GEO in die Praxis umsetzt

    Viele Leute gehen an GEO heran, als wäre es eine einfache Checkliste - ein paar Seiten optimieren, ein paar Schemata hinzufügen, und fertig. In Wirklichkeit funktioniert GEO am besten, wenn es als fortlaufende Praxis behandelt wird. Da sich generative Suchmaschinen ständig weiterentwickeln, besteht die eigentliche Aufgabe darin, Ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie im Laufe der Zeit verständlich, zitierfähig und maßgebend bleiben.

    Es gibt jedoch einige praktische Schritte, mit denen Sie beginnen können. Diese bilden die Grundlage von GEO und können je nach Ihren Zielen nacheinander oder in Zyklen angegangen werden.

    Schritt 1: Prüfung und Zuordnung der KI-Absicht

    Beginnen Sie mit einem Inhalts-Audit, das sich darauf konzentriert, wie gut Ihre Seiten mit der Nutzerabsicht in der generativen Suche übereinstimmen. Ermitteln Sie, welche Themen eingehend behandelt werden und bei welchen es an direkten, brauchbaren Antworten mangelt. Achten Sie auf fehlende Definitionen, veraltete Statistiken oder eine unzureichende Abdeckung von Schlüsselbereichen. Das Ergebnis ist eine Roadmap, aus der hervorgeht, wo Ihre Inhalte stark sind und wo sie verstärkt werden müssen, um in KI-Antworten aufgenommen zu werden.

    Profi-Tipp: Denken Sie nicht nur in Schlüsselwörtern, sondern ordnen Sie Ihre Inhalte Entitäten und Clustern zu. KI-Maschinen organisieren Wissen nach Konzepten, nicht nur nach Phrasen.

    Schritt 2: Strukturieren und signalisieren Sie Ihren Inhalt

    Sobald die Prioritäten klar sind, optimieren Sie die technischen Signale Ihrer Inhalte. Verwenden Sie Schema-Auszeichnungen (FAQ, Anleitungen, Artikel), um KI-Maschinen bei der Interpretation des Kontexts zu helfen. Organisieren Sie den Text mit Überschriften, Zusammenfassungen und Listen, die leicht extrahiert werden können. Behalten Sie einheitliche Namenskonventionen für Produkte, Branchen oder Prozesse bei, damit KI Sie richtig zuordnen kann.

    Profi-Tipp: Achten Sie auf neue Standards wie llms.txt und Metadaten-Frameworks für KI-Crawler. Eine frühzeitige Annahme zahlt sich oft durch Sichtbarkeit aus.

    Schritt 3: Erstellen und Aktualisieren von KI-freundlichen Inhalten

    Ein starkes GEO erfordert Inhalte, die als Quellenmaterial verwendet werden können. Ersetzen Sie vage Behauptungen durch klare, beweisgestützte Aussagen. Aktualisieren Sie ältere Beiträge mit neuen Daten oder Erkenntnissen, da generative Systeme Wert auf Aktualität legen.

    Profi-Tipp: Generative Suchmaschinen unterscheiden sich. Googles KI Overviews bevorzugt Inhalte mit Schema und Autoritätssignalen; Perplexity bevorzugt direkte Zitate und klare Erklärungen; ChatGPT setzt auf eine klare Struktur und entitätsreiche Formulierungen. Passen Sie sich entsprechend an.

    Schritt 4: Mit Medienoptimierung über Text hinauswachsen

    Die generative Suche stützt sich zunehmend auf multimodale Inhalte. Bilder, Diagramme und Videos können genauso einflussreich sein wie Text, wenn sie optimiert sind. Fügen Sie beschreibenden Alt-Text und Bildunterschriften hinzu, entwerfen Sie Infografiken, die Prozesse zusammenfassen, und erstellen Sie kurze Videos, die wichtige Ideen erklären.

    Profi-Tipp: Verwenden Sie ein einheitliches visuelles Branding in Infografiken und Diagrammen. Selbst wenn die KI das Bild nicht direkt anzeigt, werden die Nutzer, die es sehen, den Stil mit Ihrer Marke assoziieren.

    Schritt 5: Überwachen und Weiterentwickeln Ihrer GEO-Strategie

    Und schließlich sollten Sie GEO als einen Zyklus betrachten. Verfolgen Sie, ob Ihre Marke in KI-generierten Antworten erscheint (über Perplexity, Googles KI-Übersichten und andere Entdeckungstools). Vergleichen Sie die Leistung zwischen optimierten und nicht optimierten Seiten. Aktualisieren Sie regelmäßig mit neuen Statistiken und Perspektiven.

    Profi-Tipp: Dokumentergebnisse nach Motor. Eine Seite, die bei Perplexity gewinnt, taucht vielleicht noch nicht in den KI-Übersichten von Google auf, und die Erkenntnisse aus einer Plattform führen oft zu einer besseren Leistung auf anderen.

     

    Sie müssen nicht jedes Detail von GEO selbst beherrschen - Buchen Sie noch heute Ihr Beratungsgespräch mit LenGreo um eine auf Ihre Ziele zugeschnittene Strategie zu erhalten.

     

    Abschluss

    Generative Engine Optimization ist kein Trend, den man von der Seitenlinie aus beobachten kann - sie wird zu einem Kernbestandteil dessen, wie Sichtbarkeit und Autorität online hergestellt werden. In Zukunft sollte GEO als kontinuierliche Praxis betrachtet werden. Es beginnt mit der Überprüfung vorhandener Inhalte, der Stärkung technischer Signale und der Erstellung von Assets, die KI vertrauensvoll wiederverwenden kann. Im Laufe der Zeit wird diese Präsenz durch die Ausweitung auf verschiedene Medienformate und die Überwachung der Leistung auf verschiedenen Plattformen aufrechterhalten. Auf diese Weise wird GEO weniger zu einer Taktik als vielmehr zu einer Disziplin, die darüber entscheidet, welche Unternehmen in ihrer Branche den Ton angeben.

    Faq

    GEO ist der Prozess der Optimierung von Inhalten, damit generative KI-Systeme wie Googles KI Overviews oder ChatGPT diese verstehen, ihnen vertrauen und sie in ihren Antworten wiederverwenden können.
    Nein. GEO ersetzt nicht die Suchmaschinenoptimierung, sondern baut auf ihr auf. SEO sorgt dafür, dass Inhalte entdeckt und indexiert werden, während GEO dafür sorgt, dass Inhalte in den von der KI generierten Antworten wiederverwendet werden. Beide sind für die Sichtbarkeit erforderlich.
    AEO konzentriert sich auf kurze, direkte Antworten wie Snippets oder Sprachergebnisse. GEO positioniert Inhalte als Quellenmaterial für längere KI-Antworten, die aus mehreren Quellen stammen.
    Generative Suchmaschinen bestimmen, welche Marken als vertrauenswürdige Stimmen erscheinen. GEO stellt sicher, dass Ihr Fachwissen einbezogen wird und stärkt so die Sichtbarkeit, die Autorität und das Vertrauen.
    Verbessern Sie GEO, indem Sie den Inhalt auf die Absicht des Nutzers hin überprüfen, Schema-Markup hinzufügen, Schlüsselwörter mit hohem Entity-Faktor verwenden, klare Passagen schreiben, die Daten auf dem neuesten Stand halten und Medien mit Alt-Text und Bildunterschriften optimieren.
    Verfolgen Sie Zitate in KI-Maschinen wie Perplexity oder den KI-Übersichten von Google, vergleichen Sie das Engagement auf optimierten Seiten und aktualisieren Sie den Inhalt regelmäßig mit aktuellen Daten.
    AI Zusammenfassung