Top Dashboard-Entwicklungsunternehmen in Europa

    Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

    Ziele, die wir erreicht haben:
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    AI Zusammenfassung
    Max Mykal
    Co-Founder @ Lengreo

    Dashboards haben sich zu den Kontrollräumen moderner Unternehmen entwickelt. Anstatt sich durch endlose Tabellenkalkulationen zu wühlen, erwarten Teams heute klare, interaktive Ansichten, die komplexe Daten überschaubar machen. In ganz Europa gestalten mehrere Unternehmen diesen Bereich mit Plattformen, die Analytik, Automatisierung und flexibles Design miteinander verbinden. Was auffällt, ist, wie diese Firmen technische Tiefe mit Benutzerfreundlichkeit verbinden und ihre Tools sowohl für Analysten als auch für normale Geschäftsanwender praktisch machen.

    Dieser Artikel wirft einen genaueren Blick auf einige der Namen, die die Entwicklung von Dashboards in Europa vorantreiben, und zeigt, wie sie Daten, Berichte und Integration auf ihre eigene Weise angehen. Sie werden feststellen, dass sich die Lösungen zwar unterscheiden, der gemeinsame Nenner aber in ihrem Fokus auf Klarheit, Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit liegt - Dinge, auf die sich europäische Unternehmen angesichts sich schnell verändernder Märkte und wachsender Datenanforderungen verlassen.

    1. Lengreo

    1. Lengreo

    Lengreo arbeitet mit Unternehmen in ganz Europa zusammen, um digitale Strategien zu entwickeln, bei denen Dashboards eine wichtige Rolle spielen. Für uns geht es bei der Entwicklung von Dashboards weniger um Dekoration als vielmehr darum, Geschäftskennzahlen so zu verknüpfen, dass die Entscheidungsfindung tatsächlich unterstützt wird. Bei vielen unserer Projekte geht es darum, komplexe Leistungen in den Bereichen Lead-Generierung, Marketing und Vertrieb in visuelle Berichte zu übersetzen, die Teams lesen können, ohne sich mit Rohdaten auseinandersetzen zu müssen. Diese praktische Verwendung von Dashboards ist zu einer natürlichen Erweiterung unserer Web- und kundenspezifischen Entwicklungsarbeit geworden, bei der ein klarer Überblick oft der erste Schritt ist, um intelligentere Entscheidungen zu treffen.

    Unser Team arbeitet von Amsterdam und Kiew aus, wodurch wir eine starke Verbindung zum europäischen Markt haben. Diese Position macht es einfacher, die Gestaltung von Dashboards an die Bedürfnisse lokaler Unternehmen anzupassen, die sowohl Genauigkeit als auch Anpassungsfähigkeit wünschen. Anstatt generische Vorlagen anzubieten, konzentrieren wir uns darauf, Dashboards so zu gestalten, dass sie die Struktur eines bestimmten Unternehmens widerspiegeln. Das bedeutet, dass wir sie mit CRM-Systemen, Marketing-Analysen oder Finanztools verbinden, je nachdem, was der Kunde bereits verwendet. In der Praxis werden Dashboards so zu einem funktionierenden Teil des Tagesgeschäfts und nicht nur zu einer Nebenfunktion.

     

    Schlüssel-Höhepunkte:

    • Starker Fokus auf die Verbindung von Dashboards mit tatsächlichen Geschäftsabläufen.
    • Erfahrung in der Erstellung von Dashboards als Teil von umfassenderen Entwicklungsprojekten.
    • Präsenz sowohl in West- als auch in Osteuropa für eine flexible Zusammenarbeit.
    • Fähigkeit zur Integration von Dashboards in bestehende CRM-, Analyse- und Finanztools.
    • Praktischer Ansatz mit Schwerpunkt auf Klarheit und Benutzerfreundlichkeit.

    Dienstleistungen:

    • Kundenspezifische Webentwicklung.
    • Entwicklung und Umsetzung der Website.
    • Dashboard-Integration mit Marketing- und Vertriebssystemen.
    • SEO und digitale Marketingstrategie.
    • Verwaltung bezahlter Werbung.
    • Lead-Generierung und Terminvereinbarung.
    • Soziale Medien und Content Marketing.

     

    Kontaktinformationen:

    Unsere Fälle
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    Biologisches Alter Bluttestkit
    Biologisches Alter Bluttestkit
    2. DashboardFox

    2. DashboardFox

    DashboardFox bietet Unternehmen eine unkomplizierte Möglichkeit, Dashboards zu entwerfen und zu verwalten, ohne dabei stark von Codierung oder technischem Fachwissen abhängig zu sein. Die Plattform von DashboardFox betont die Benutzerfreundlichkeit und bietet Funktionen wie Drag-and-Drop-Builder, kodierungsfreie Berichterstellung und anpassbare Visualisierungen. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, mit Daten in Echtzeit zu arbeiten und Informationen aus verschiedenen Quellen in Dashboards zusammenzuführen, die gemeinsam genutzt, eingebettet oder auf verschiedenen Geräten angezeigt werden können.

    Das Unternehmen unterstützt auch die Integration mit weit verbreiteten Tools wie SQL-Datenbanken, Google Sheets, Excel und Cloud-Plattformen. Für europäische Unternehmen ist diese Flexibilität besonders wichtig, da viele mit einer Mischung aus lokalen Systemen und internationalen SaaS-Tools arbeiten. Durch die Konzentration auf Selbst-Hosting und starke Sicherheitskontrollen hilft DashboardFox Unternehmen, sensible Daten zu verwalten und gleichzeitig von zugänglichen Analysen zu profitieren. Die Positionierung von DashboardFox zeigt, dass die Entwicklung von Dashboards immer praktischer wird und sich an die unterschiedlichen Geschäftsanforderungen in Europa anpassen lässt.

     

    Schlüssel-Höhepunkte:

    • Codefreie Dashboard- und Berichtserstellung für alle Kenntnisstufen.
    • Drag-and-Drop-Schnittstelle für eine schnelle Einrichtung.
    • Integration mit SQL, Google Sheets, Excel und CSV-Dateien.
    • Optionen für Self-Hosting und Datensicherheitskontrollen.
    • Mehrsprachige Schnittstelle und anpassbares Branding.

     

    Dienstleistungen:

    • Entwicklung interaktiver Dashboards.
    • Berichtserstellung ohne Kodierung.
    • Datenvermischung und -umwandlung.
    • Einbettung und gemeinsame Nutzung von Dashboards.
    • Integration mit Cloud- und On-Premise-Datenbanken.
    • Sicherheitsmanagement mit rollenbasiertem Zugriff.
    • Kontinuierlicher Support und Upgrades für die Plattform.

     

    Kontaktinformationen:

    • Website: dashboardfox.com
    • E-Mail: team@5000fish.com
    • Twitter: x.com/dashboardfox
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dashboardfox

      Anfrage
      Personalisierte
      Unternehmensspiel

      * Optional
      * Optional
      3. icCube

      3. icCube

      icCube entwickelt eingebettete Analyselösungen, mit denen SaaS-Teams und Unternehmen Datenvisualisierung direkt in ihre Produkte integrieren können. Ihre Plattform konzentriert sich auf die Vereinfachung komplexer Daten, indem sie diese in Diagramme, Tabellen und Dashboards umwandelt, mit denen Benutzer interagieren können. Durch Funktionen wie die Erstellung von Diagrammen per Drag-and-Drop, Datenvermischung und benutzerdefinierte Formeln können sowohl technische als auch nicht-technische Teams einfacher mit Informationen arbeiten. Die Einrichtung ist flexibel genug, um mehrere Datenquellen zu integrieren, und das Ergebnis ist eine reibungslosere Erfahrung für Unternehmen, die Analysen als Teil ihres Arbeitsablaufs und nicht als zusätzlichen Schritt betrachten.

      In Europa ist icCube für Unternehmen relevant geworden, die Daten über verschiedene Systeme hinweg vereinheitlichen und gleichzeitig die Kontrolle über Hosting und Sicherheit behalten wollen. Sie ermöglichen den Einsatz in verschiedenen Umgebungen, von On-Premise bis zur Cloud, und ihre mehrsprachige Unterstützung macht das Tool auf allen europäischen Märkten anpassungsfähig. Durch das Angebot von anpassbaren Dashboards und Einbettungsoptionen hilft icCube Unternehmen, ihre Analysen an ihre bestehenden Plattformen und kundenorientierten Tools anzupassen. Dieser Ansatz passt gut zu den Bedürfnissen europäischer Unternehmen, die mit unterschiedlichen Märkten, Vorschriften und Nutzererwartungen zu tun haben.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Eingebettete Analysefunktionen für SaaS-Teams und Unternehmen.
      • Drag-and-Drop-Funktionen für die Erstellung von Dashboards und Berichten.
      • Unterstützt die Integration mit mehreren Datenquellen.
      • Flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich On-Premise und Cloud.
      • Mehrsprachige Schnittstelle, die für europäische Benutzer geeignet ist.
      • Anpassbare Dashboards mit Einbettungsmöglichkeiten.

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung der eingebetteten Analytik.
      • Interaktives Dashboard und Erstellung von Berichten.
      • Datenumwandlung und -vermischung.
      • Sicherheit und rollenbasierte Zugriffsverwaltung.
      • Integration mit SQL und anderen Datenplattformen.
      • Anpassung für mehrsprachige und White-Label-Nutzung.
      • Laufende Produktaktualisierungen und technische Unterstützung.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.iccube.com
      • Twitter: x.com/iccube
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/iccube
      • Anschrift: Av. du Tir-Fédéral 56, 1024 Ecublens
      • Telefon: +41 21 534 87 43
      4. Highcharts

      4. Highcharts

      Highcharts bietet Diagramm- und Dashboard-Tools, mit denen Entwickler Datenvisualisierungen für Web- und Mobilplattformen erstellen können. Die Bibliotheken von Highcharts basieren auf JavaScript und TypeScript, enthalten aber auch Wrapper für andere gängige Sprachen wie Python, R, Java und .NET, wodurch sie an verschiedene Umgebungen angepasst werden können. Durch die Konzentration auf Benutzerfreundlichkeit und Anpassung erleichtern sie es Entwicklern, interaktive Diagramme, Dashboards und Tabellen hinzuzufügen, ohne bei Null anfangen zu müssen.

      In Europa hat Highcharts starke Verbindungen aufgebaut, indem es Unternehmen jeder Größe unterstützt, die zuverlässige Möglichkeiten zur Darstellung von Daten benötigen. Der Ansatz von Highcharts reicht von einfachen Diagrammen bis hin zu fortschrittlichen Lösungen wie Landkarten, Aktiendiagrammen und Gantt-Timelines. Mit mehrsprachiger Unterstützung, barrierefreien Optionen und responsivem Design sind die Tools von Highcharts in der Lage, ein breites Spektrum europäischer Unternehmen zu bedienen, die Datenvisualisierungen in digitale Produkte integrieren müssen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Diagramm- und Dashboard-Bibliotheken, die auf JavaScript und TypeScript basieren.
      • Wrapper für Python, R, Java, .NET und mobile Plattformen verfügbar.
      • Unterstützung für interaktive Karten, Aktiendiagramme und Gantt-Zeitleisten.
      • Responsive und barrierefreie Designmerkmale.
      • Starke Präsenz in europäischen Unternehmen und Entwicklungsteams.

       

      Dienstleistungen:

      • Interaktive Diagramm- und Dashboard-Entwicklungstools.
      • Highcharts Core für Standard-Diagrammtypen.
      • Highcharts Maps für geografisch basierte Visualisierungen.
      • Highcharts Stock für Finanz- und Zeitleistendiagramme.
      • Highcharts Gantt für Projekt- und Aufgabenmanagement.
      • Highcharts Grid für interaktive tabellarische Daten.
      • Premium-Support und Updates durch Highcharts Advantage.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.highcharts.com
      • Facebook: www.facebook.com/Highcharts
      • Twitter: x.com/Highcharts
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/highsoft
      • Anschrift: Highsoft AS, Sentrumsgata 44, 6893 Vik i Sogn, Norwegen
      5. STX Nächste

      5. STX Next

      STX Next entwickelt digitale Produkte und Datenlösungen, die sich direkt in Kundenteams und Roadmaps integrieren lassen. Ursprünglich in Python verwurzelt, arbeitet das Unternehmen heute in den Bereichen KI, Data Engineering, Cloud und Produktdesign, um Unternehmen bei der Umsetzung von Ideen in funktionale Software zu unterstützen. Wenn Dashboards benötigt werden, entwirft STX Next innerhalb etablierter Tools wie Power BI, Tableau und QuickSight, um eine reibungslosere Einführung und einfachere langfristige Wartung zu gewährleisten.

      In Europa erfolgt die Lieferung von Polen aus, wobei die Zusammenarbeit zusätzlich durch Büros in Großbritannien und Deutschland unterstützt wird. Diese Präsenz hilft dabei, die Designentscheidungen mit den lokalen Interessengruppen und bestehenden Datenplattformen abzustimmen. Der Prozess folgt einer klaren Struktur: Forschung und Entdeckung, um die Ziele festzulegen, Prototyping, um Lösungen zu testen, Übergabe zur Integration in bestehende Systeme und Optimierung, um Benutzerfreundlichkeit und Leistung zu erhalten. Es ist ein praktischer Ansatz, der sich gut für die Arbeit an Unternehmensprodukten eignet, bei denen Klarheit, Stabilität und vorhersehbare Übergaben entscheidend sind.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Schwerpunkt auf digitaler Produktentwicklung, unterstützt durch KI-, Daten- und Cloud-Kompetenzen.
      • Dashboard-Design, das in Power BI, Tableau und QuickSight funktioniert.
      • Europäische Lieferung mit Wurzeln in Polen und Zusammenarbeit mit Kunden im Vereinigten Königreich und in Deutschland.
      • Der Prozess umfasst Forschung, Prototyping, Implementierung und Optimierung.
      • Der Schwerpunkt liegt auf der Benutzerfreundlichkeit, der Zugänglichkeit und der Übereinstimmung mit bestehenden Datenstapeln.

      Dienstleistungen:

      • KI und Datenstrategie.
      • Dashboard-Design und Prototyping in Power BI, Tableau und QuickSight.
      • Entwicklung kundenspezifischer Software.
      • Datentechnik und -integration.
      • Befähigung zu Cloud und DevOps.
      • Produktdesign und UX.
      • Analytische Beratung und Leistungsoptimierung.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.stxnext.com
      • E-Mail: business@stxnext.com
      • Facebook: www.facebook.com/StxNext
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/stx-next-ai-solutions
      • Instagram: www.instagram.com/stx_next
      • Anschrift: 77 Farringdon Road EC1M 3JU, Vereinigtes Königreich
      6. SMART business

      6. SMART business

      SMART business konzentriert sich auf die Implementierung und Unterstützung von Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations-Anwendungen als Grundlage für die Unternehmensressourcenplanung. Ihre Arbeit umfasst die Anpassung von ERP-Systemen für die Verwaltung von Finanzen, Lieferketten, HR, Handel und Berichtswesen auf einer einzigen Plattform. Indem sie auf dem Microsoft-Ökosystem und der Azure-Cloud aufbauen, helfen sie Unternehmen, ihre Prozesse zu vereinheitlichen, in Echtzeit auf Analysen zuzugreifen und sich an veränderte Marktanforderungen anzupassen. Für die digitale Produktentwicklung bedeutet dies die Integration von Finanz- und Betriebstools mit individuellen Berichten, Dashboards und lokalisierten Lösungen.

      Die Verbindung zu Europa wird durch Projekte in Märkten wie Polen, Georgien und der Ukraine deutlich, wo die Einhaltung lokaler Steuer- und Rechnungslegungsvorschriften entscheidend ist. SMART business entwickelt branchenspezifische Module, wie z. B. Transportmanagement, erweitertes Berichtswesen und Lokalisierung der Buchhaltung, um sie an regionale Standards anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit macht ihre ERP-Implementierungen für europäische Unternehmen relevant, die sowohl globale Microsoft-Technologien als auch lokale Anpassungen zur Erfüllung betrieblicher oder gesetzlicher Anforderungen benötigen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Erfahrung mit Microsoft Dynamics 365 Finance and Operations-Anwendungen.
      • Der Schwerpunkt liegt auf ERP-Systemen für die Bereiche Finanzen, Lieferkette, HR und Handel.
      • Baut auf Microsoft Azure und Power Platform für Analysen und Automatisierung auf.
      • Lokalisierung von ERP für europäische Märkte, einschließlich Polen, Georgien und Ukraine.
      • Branchenspezifische Add-ons für Reporting, Transport und Buchhaltung.

       

      Dienstleistungen:

      • ERP-Implementierung und -Anpassung mit Dynamics 365.
      • Systemmigration von älteren Microsoft-Plattformen.
      • SMART-Lösungen für erweiterte KPI-Berichterstattung und -Analyse.
      • Module für Transportmanagement und Buchhaltung.
      • Unterstützung bei Budgetierung und Projektmanagement.
      • Automatisierung des Lagerverwaltungssystems.
      • Laufende ERP-Unterstützung, Beratung und Upgrades.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: d365fo.smart-it.com
      • E-Mail: sales@smart-it.com
      • Facebook: www.facebook.com/smartitcom
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/smart-business
      • Instagram: www.instagram.com/smartit_global
      • Anschrift: C/ de l'Església del Rosari, 22, 46011 Valencia
      • Telefon: +34 64 299 35 81
      7. Tableau

      7. Tableau

      Tableau, ein Teil von Salesforce, entwickelt Analysetools, die Unternehmen dabei helfen, mit Daten auf visuelle und praktische Weise zu arbeiten. Die Plattform wurde entwickelt, um Analysen zu vereinfachen, indem sie durch intuitive Dashboards und Datenvisualisierungen zugänglich gemacht werden. Anstatt dass Teams Zeit damit verbringen müssen, komplexe Software zu erlernen, legt Tableau den Schwerpunkt auf die Erkundung durch integrierte Designpraktiken und benutzerfreundliche Schnittstellen. Die Plattform kann in der Cloud oder vor Ort bereitgestellt oder direkt in Salesforce CRM integriert werden, wodurch sie an unterschiedliche IT-Konfigurationen angepasst werden kann.

      In ganz Europa ist Tableau zu einer gängigen Wahl für Unternehmen geworden, die ihre digitale Produktentwicklung durch die Einbettung von Analysen in die täglichen Arbeitsabläufe stärken wollen. Mit Unterstützung für Governance, KI-gesteuerte Erkenntnisse und Datenmanagement hilft die Plattform Unternehmen, eine konsistente Datenkultur zu schaffen. Die Community ist ebenfalls ein bemerkenswertes Element, da sie Nutzer in der ganzen Region verbindet, um Praktiken auszutauschen und den Umgang mit Daten zu verbessern. Diese kollaborative Umgebung hat dazu beigetragen, dass europäische Unternehmen Tableau nicht nur als Tool, sondern als Teil ihres umfassenderen Ansatzes zur Entwicklung und Skalierung digitaler Produkte einsetzen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Visuelle Analyseplattform, die auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt ist.
      • Flexibilität bei der Bereitstellung mit Cloud-, On-Premises- und Salesforce-Integration.
      • Integrierte KI- und maschinelle Lernfunktionen für tiefere Einblicke.
      • Starker Fokus auf Governance und Datenmanagement.
      • Aktive globale und europäische Nutzergemeinschaft.

       

      Dienstleistungen:

      • Dashboard- und Datenvisualisierungstools.
      • KI-gestützte Analysen und prädiktive Erkenntnisse.
      • Data Governance und Sicherheitsmanagement.
      • Integration mit Salesforce CRM und anderen Systemen.
      • Kollaborationsfunktionen für Teams und Organisationen.
      • Unterstützung durch die Gemeinschaft und Wissensaustausch.
      • Schulungs-, Lern- und Zertifizierungsprogramme.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.tableau.com
      • Facebook: www.facebook.com/Tableau
      • Twitter: x.com/tableau
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tableau-software
      • Telefon: 1-800-270-6977
      8. Qlik

      8. Qlik

      Qlik entwickelt Tools, die Datenintegration und -analyse in einer Umgebung vereinen und es Unternehmen erleichtern, Informationen in der täglichen Arbeit zu nutzen. Der Ansatz von Qlik besteht darin, bewährte Datenpipelines mit KI-gesteuerten Analysen zu kombinieren, sodass Dashboards und Berichte schnell erstellt und an die Geschäftsanforderungen angepasst werden können. Anstatt sich auf herkömmliche Abfragen zu verlassen, ermöglicht die assoziative Engine von Qlik den Anwendern, Daten freier zu erforschen und Zusammenhänge aufzudecken, die sie sonst vielleicht nicht sehen würden.

      In Europa hat Qlik eine starke Präsenz in Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen, dem Einzelhandel und der Fertigung. Die Lösungen von Qlik werden häufig in digitalen Produktentwicklungsprojekten eingesetzt, die Echtzeiteinblicke und skalierbare Dashboards erfordern. Durch das Angebot von No-Code-Visualisierungsoptionen und fortgeschrittener Integration bietet Qlik einen flexiblen Einstieg sowohl für technische als auch für nicht-technische Teams. Diese Ausgewogenheit von Zugänglichkeit und Tiefe hat sie zu einer praktischen Wahl für europäische Unternehmen gemacht, die ihre Analysen enger mit ihren Produkten und Abläufen verknüpfen wollen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Kombiniert Datenintegration mit KI-gestützter Analytik.
      • Qlik Cloud Analytics unterstützt interaktive Dashboards und Visualisierungen.
      • Die assoziative Engine ermöglicht die freie Erkundung von Daten ohne starre Abfragen.
      • Breiter Einsatz in allen europäischen Branchen, einschließlich Gesundheitswesen und Finanzwesen.
      • No-Code- und Low-Code-Tools, die sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer konzipiert sind.

       

      Dienstleistungen:

      • Datenintegration und -transformation mit Qlik Talend Cloud.
      • Dashboard- und Visualisierungsdesign durch Qlik Cloud Analytics.
      • KI-gestützte Erkenntnisse mit Qlik Answers und Qlik Predict.
      • Automatisiertes Reporting und Workflow-Unterstützung durch Qlik Automate.
      • Datenverwaltung, Vertrauen und Sicherheitsmanagement.
      • Konnektivität mit einer Vielzahl von Datenquellen und Anwendungen von Drittanbietern.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.qlik.com
      • Facebook: www.facebook.com/qlik
      • Twitter: x.com/qlik
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/qlik
      • Anschrift: Am Euro Platz 2, Gebäude G A-1120, Wien, Österreich
      • Telefon: +1 (833) 443-7545
      9. IBM Cognos-Analytik

      9. IBM Cognos Analytics

      IBM Cognos Analytics wurde entwickelt, um Unternehmen bei der Erstellung von Dashboards, Berichten und Visualisierungen zu unterstützen, die Struktur in komplexe Daten bringen. Die Plattform kombiniert KI-gestützte Einblicke mit traditionellen Business-Intelligence-Funktionen und ermöglicht es den Benutzern, Daten zu untersuchen, Prognosen zu automatisieren und maßgeschneiderte Dashboards zu erstellen, ohne über tiefgreifende technische Kenntnisse zu verfügen. Cognos kann auf verschiedene Arten bereitgestellt werden, von der IBM Managed Cloud bis hin zu On-Premises-Setups, wodurch es für Unternehmen mit unterschiedlichen Datenstrategien und Governance-Anforderungen anpassbar ist.

      In Europa wird Cognos in vielen Branchen eingesetzt, die eine strenge Einhaltung von Vorschriften und eine detaillierte Berichterstattung erfordern, z. B. im Finanzwesen, in Behörden und im Einzelhandel. Seine Fähigkeit, sich in bestehende IT-Ökosysteme zu integrieren und mehrsprachige Umgebungen zu unterstützen, macht es zu einer praktischen Wahl für europäische Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind. Der Fokus der Plattform auf Governance und Sicherheit entspricht auch den EU-Datenschutzstandards, was ihre Rolle bei Dashboard-Entwicklungsprojekten in der Region stärkt.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Unterstützt die Entwicklung von Dashboards mit KI-gesteuerten Erkenntnissen.
      • Bietet flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich Cloud, On-Premises und Container.
      • Starke Ausrichtung auf die europäischen Anforderungen an Datenschutz und Compliance.
      • Integration mit IBM Cloud Pak for Data und wichtigen Cloud-Anbietern.
      • Breiter Einsatz in europäischen Branchen wie dem Finanzwesen, der Regierung und dem Einzelhandel.

       

      Dienstleistungen:

      • Dashboard-Design und interaktive Visualisierung.
      • Automatisierte Prognosen und prädiktive Analysen.
      • Unternehmensweites Berichtswesen und geplante Berichterstellung.
      • Datenmodellierung und -integration über mehrere Quellen hinweg.
      • KI-Assistent für natürlichsprachliche Abfragen.
      • Mobiler Zugriff auf Dashboards und Berichte.
      • Governance und Zugriffskontrolle für eine sichere Zusammenarbeit.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.ibm.com
      • E-Mail: gsc@at.ibm.com
      • Twitter: x.com/ibm
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ibm
      • Instagram: www.instagram.com/ibm
      • Anschrift: Obere Donaustrasse 95, A-1020 Wien, Österreich
      • Telefon: +43-1-21145-0
      10. SAP

      10. SAP

      SAP bietet Unternehmensanwendungen und Datenplattformen, die Kernbereiche wie Finanzen, Lieferkette, Personalwesen und Kundenmanagement miteinander verbinden. Ihre Lösungen sind darauf ausgelegt, Informationen zu vereinheitlichen und in verwertbare Erkenntnisse umzuwandeln, häufig durch Analysen und Dashboards, die die Entscheidungsfindung unterstützen. Mit Werkzeugen wie SAP Business Data Cloud und SAP Analytics Cloud können Unternehmen sowohl SAP-Daten als auch Daten von Drittanbietern integrieren, geregelte Datenmodelle erstellen und Dashboards entwerfen, die verschiedenen Teams Klarheit verschaffen.

      In Europa ist SAP seit langem in die Entwicklung von digitalen und Dashboards involviert und verfügt über Entwicklungszentren und Partnerschaften in der gesamten Region. Viele europäische Unternehmen verlassen sich auf SAP-Dashboards, um Finanz-, Betriebs- und Nachhaltigkeitsdaten in einer Ansicht zusammenzuführen, die mit den EU-Compliance-Anforderungen übereinstimmt. Dieser Fokus auf harmonisierte Daten und benutzerfreundliche Dashboards hat SAP zu einem wichtigen Akteur bei der Planung und Umsetzung digitaler Initiativen europäischer Unternehmen gemacht.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Unterstützt die Entwicklung von Dashboards mit SAP Business Data Cloud und Analytics Cloud.
      • Starke Präsenz in Europa mit Entwicklungszentren und Unternehmenspartnerschaften.
      • Kombiniert SAP- und Fremddaten zu einheitlichen Dashboards.
      • Schwerpunkt auf Compliance und Governance im Einklang mit den EU-Standards.
      • Langjährige Erfahrung in der Verbindung von Geschäftsabläufen mit Analysen.

       

      Dienstleistungen:

      • Dashboard- und Analysedesign mit SAP Analytics Cloud.
      • Datenintegration und Governance durch SAP Business Data Cloud.
      • ERP- und Unternehmensanwendungsplattformen.
      • Intelligente Anwendungen mit KI und maschinellem Lernen.
      • Datasphere und Business Warehouse für die Modellierung und Speicherung.
      • Integration mit Partnern wie Databricks und Adobe.
      • Unterstützung sowohl für Cloud-basierte als auch für On-Premises-Bereitstellungen.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.sap.com
      • Facebook: www.facebook.com/SAP
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sap
      • Instagram: www.instagram.com/sap
      • Telefon: +38-044-490-3391
      11. Sisense

      11. Sisense

      Sisense bietet eine Analyseplattform, die die Erstellung von Dashboards und die Einbettung von Datenerfahrungen sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer vereinfacht. Mit den Tools von Sisense können Unternehmen Daten aus verschiedenen Quellen verbinden, Visualisierungen erstellen und Erkenntnisse mit KI-gesteuerten Funktionen automatisieren. Die Plattform zielt darauf ab, die Komplexität der Datenmodellierung und -berichterstattung zu reduzieren, und ermöglicht es Unternehmen, Dashboards zu entwerfen, die einfach zu interpretieren und anzupassen sind.

      In Europa unterstützt Sisense die Entwicklung von Dashboards, indem es Unternehmen aus Branchen wie dem Gesundheitswesen, dem Finanzwesen und der Fertigung hilft, Analysen in ihre digitalen Produkte zu integrieren. Mit ihren einbettbaren Komponenten und der Unterstützung für mehrsprachige Umgebungen passt die Plattform gut in den europäischen Markt, wo Unternehmen oft grenzüberschreitend tätig sind und Dashboards benötigen, die ein Gleichgewicht zwischen Compliance, Zugänglichkeit und Echtzeit-Einblicken herstellen. Dieser praktische Fokus auf flexibles Design und Integration macht die Plattform zu einer relevanten Option für europäische Teams, die ihre Dashboard-Systeme aufbauen oder modernisieren.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • KI-gestützte Dashboards, die die Gewinnung von Erkenntnissen vereinfachen.
      • Einbettbare Analytik zur Integration in digitale Produkte.
      • Große Bedeutung für europäische Unternehmen mit grenzüberschreitenden Aktivitäten.
      • Werkzeuge sowohl für Entwickler als auch für nicht-technische Geschäftsanwender.
      • Unterstützung für Vorhersage- und Trendanalysen in Dashboards.

       

      Dienstleistungen:

      • Erstellung und Visualisierung von Dashboards.
      • Self-Service-Analysen für alle Benutzer.
      • Eingebettete Analytik mit Compose SDK.
      • Prädiktive Analytik und Trendprognosen.
      • Datenmodellierung und -integration aus verschiedenen Quellen.
      • KI-gesteuerte Erkenntnisse und Empfehlungen.
      • Cloud-Bereitstellung mit Sicherheits- und Governance-Funktionen.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.sisense.com
      • E-Mail: Ze'ev Jabotinsky Str. 2, Ramat Gan, Israel
      • Twitter: x.com/sisense
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sisense
      12. Zoho-Analytik

      12. Zoho Analytics

      Zoho Analytics ist eine Self-Service-BI- und -Analyseplattform, die Unternehmen bei der Verbindung, Aufbereitung und Visualisierung von Daten aus einer Vielzahl von Quellen unterstützt. Die Plattform umfasst KI-gestützte Assistenten, Abfragen in natürlicher Sprache und Vorhersagefunktionen, die die Gestaltung und Interpretation von Dashboards erleichtern. Mit ihrer Drag-and-Drop-Oberfläche und vorgefertigten Konnektoren senkt sie die technische Hürde für die Erstellung von Dashboards und ermöglicht es Teams, mehrere Dateneingaben zu einer einheitlichen Ansicht zusammenzuführen.

      In Europa arbeitet Zoho mit EU-Rechenzentren, was bedeutet, dass Unternehmen Dashboards erstellen und verwalten können, während sie gleichzeitig die regionalen Datenschutzanforderungen einhalten. Die Plattform unterstützt mehrsprachige Umgebungen und grenzüberschreitende Implementierungen, was sie zu einer praktischen Option für europäische Unternehmen macht, die Analysen über verschiedene Teams hinweg standardisieren müssen. Die Flexibilität der Plattform, die sowohl in der Cloud als auch vor Ort eingesetzt werden kann, unterstützt auch Unternehmen mit strengen Compliance- oder Anpassungsanforderungen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Mit Drag-and-Drop-Visualisierungen erstellte Dashboards.
      • KI-Assistent (Ask Zia) für konversationelle Einblicke.
      • Starke Präsenz in Europa mit lokalen Rechenzentren.
      • Optionen für die Bereitstellung in der Cloud und vor Ort.
      • Zahlreiche vorgefertigte Integrationen mit Geschäftsanwendungen und Datenbanken.

       

      Dienstleistungen:

      • Erstellung von Dashboards und Berichten.
      • Datenmischung aus über 500 Quellen.
      • Prädiktive und diagnostische Analytik.
      • Eingebettete Analytik für Geschäftsanwendungen.
      • Verwaltung und Vorbereitung von Datenpipelines.
      • Mobile Apps für den Zugriff auf das Dashboard von unterwegs aus.
      • Rollenbasierte Freigabe und Governance-Kontrollen.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.zoho.com
      • E-Mail: sales@eu.zohocorp.com
      • Facebook: www.facebook.com/zoho
      • Twitter: x.com/zohoanalytics
      • LinkedIn: www.linkedin.com/showcase/zohoanalytics
      • Telefon: +44 (20) 35647890
      13. IOTA-Software

      13. IOTA Software

      IOTA Software wurde von einem Team gegründet, das über jahrzehntelange Erfahrung in der Industrie- und Prozessfertigung verfügt und sich daher auf die Visualisierung von Echtzeitdaten und die Gestaltung von Dashboards konzentriert. Ihre Plattform, IOTA VUE, wurde entwickelt, um die Interaktion von industriellen Bedienern, Ingenieuren und Führungskräften mit Betriebsdaten zu vereinfachen. Durch die Integration mit Systemen verschiedener Anbieter und die Betonung einer intuitiven Nutzung sollen die Barrieren abgebaut werden, die Dashboards in industriellen Umgebungen oft zu komplex oder veraltet machen.

      In Europa, wo viele Industrien immer noch den Spagat zwischen Altsystemen und digitalen Transformationsinitiativen schaffen, bietet IOTA Migrationswerkzeuge an, mit denen Unternehmen von älteren Visualisierungsumgebungen wie ProcessBook oder DeltaV Live zu modernen Dashboards wechseln können, ohne ihre Arbeitsabläufe zu unterbrechen. Dieser Ansatz passt gut zum europäischen Markt, wo Industrieanlagen oft auf gemischten Infrastrukturen laufen und sichere, skalierbare und konforme Lösungen benötigen, um die Sichtbarkeit über mehrere Standorte hinweg zu erweitern.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Besonderer Schwerpunkt: Dashboards für die industrielle Prozessüberwachung.
      • Reibungslose Migration von älteren Visualisierungssystemen.
      • Direkter Anschluss an die Digitalisierungsbemühungen der europäischen Industrie.
      • Tools für die Integration mehrerer Anbieter und die standortübergreifende Sichtbarkeit.
      • Es wurde entwickelt, um den Umschulungsbedarf für bestehende Teams zu minimieren.

       

      Dienstleistungen:

      • Datenvisualisierung in Echtzeit durch IOTA VUE.
      • Migrationsunterstützung für ProcessBook, PI Vision und DeltaV Live.
      • Integration mit bestehenden Kontrollsystemen und Historikern.
      • Anreicherung des Dashboards mit interaktiven und mehrschichtigen Komponenten.
      • Unternehmensweiter Zugriff auf operative Dashboards.
      • Skalierbare Architektur mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Effizienz.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.iotasoft.com
      • E-Mail: info@iotasoft.com
      14. Jira

      14. Jira

      Jira wurde von Atlassian entwickelt und wird häufig für die Projektverfolgung und für kollaborative Arbeitsabläufe verwendet. Die Dashboards basieren auf der Idee, Informationen aus mehreren Projekten an einem Ort zusammenzuführen, sodass Teams Aufgaben, Meilensteine und Risiken aus einer klareren Perspektive überwachen können. Die Dashboards in Jira bestehen aus konfigurierbaren Gadgets, d. h. die Benutzer können sie so anpassen, dass sie die für ihre Arbeit wichtigsten Daten anzeigen. Diese Flexibilität macht sie für verschiedene Funktionen wie Softwareentwicklung, IT, Marketing und Design praktisch.

      In Europa ist Jira zu einer gängigen Wahl für Unternehmen geworden, die die Projektberichterstattung standardisieren und die Transparenz in verteilten Teams verbessern wollen. Die Fähigkeit der Plattform, sich mit anderen weit verbreiteten Tools wie Slack, Microsoft Teams oder Figma zu integrieren, macht sie für europäische Unternehmen geeignet, die sowohl lokale als auch grenzüberschreitende Aktivitäten verwalten. Bei Dashboards geht es nicht nur um die Anzeige von Daten, sondern auch um die Unterstützung einer gemeinsamen Ansicht des Fortschritts, was besonders nützlich ist, wenn Teams über mehrere Büros oder Länder verteilt sind.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Aus konfigurierbaren Gadgets erstellte Dashboards.
      • Unterstützt Agile-, DevOps- und Problemverfolgungsberichte.
      • Verbindung zu europäischen Teams durch Integration mit gemeinsamen Tools.
      • Gemeinsame Dashboards, die über mehrere Projekte hinweg funktionieren.
      • Sowohl für kleine Teams als auch für große Unternehmen geeignet.

       

      Dienstleistungen:

      • Anpassbare Dashboards für die Projektüberwachung.
      • Berichterstattung über Sprints, Probleme und Bereitstellungspipelines.
      • Prognosen und Managementberichte für die Ressourcenplanung.
      • Integration mit Tools von Drittanbietern wie Slack, Zoom und Google Drive.
      • KI-gestützte Unterstützung bei der Planung und Verfolgung.
      • Unterstützung für private und gemeinsame Dashboard-Konfigurationen.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.atlassian.com
      • Anschrift: Singel 236 1016 AB, Amsterdam, Niederlande
      • Telefon: +31 20 796 0060
      15. Epicor

      15. Epicor

      Epicor konzentriert sich auf Datenanalyse- und Dashboard-Lösungen, die direkt mit Enterprise Resource Planning-Systemen verbunden sind. Die Plattform Epicor Data Analytics ermöglicht Unternehmen die Visualisierung und Interpretation von Geschäftsdaten in Bereichen wie Produktion, Vertrieb und Einzelhandel. Die Dashboards dienen der Darstellung von Live-Informationen und bieten Drill-Down-Funktionen, die es Managern und Mitarbeitern erleichtern, KPIs, Budgets und Prognosen zu verfolgen. Die Idee ist, von statischen Tabellenkalkulationen wegzukommen und interaktive Berichte zu erstellen, die sich an die täglichen Veränderungen im Unternehmen anpassen können.

      In Europa ist Epicor in der Fertigungsindustrie, in der Lieferkette und im Einzelhandel vertreten, die stark von grenzüberschreitenden Aktivitäten abhängig sind. Die Dashboard-Entwicklungstools von Epicor sind so konzipiert, dass sie Teams unterstützen, die in mehreren Ländern arbeiten, und eine konsistente Datenansicht an allen Standorten gewährleisten. Dies erleichtert europäischen Unternehmen die Bewältigung der Komplexität, insbesondere bei schwankender Nachfrage oder gesetzlichen Anforderungen in verschiedenen Märkten. Dashboards sind nicht nur eine Möglichkeit, Zahlen zu verfolgen, sondern auch ein Instrument zur Verbesserung der Abstimmung zwischen Standorten und Abteilungen auf dem ganzen Kontinent.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Dashboards für ERP-verbundene Einblicke.
      • Cloud-basiertes Reporting und Visualisierung auf jedem Gerät verfügbar.
      • Drill-down-Funktionen für Finanzberichte und KPIs.
      • Prognosen und Budgetierung mit kollaborativen Arbeitsabläufen.
      • Sie werden in allen europäischen Industriezweigen eingesetzt, z. B. in der Fertigung und im Vertrieb.

      Dienstleistungen:

      • Epicor Data Analytics (EDA) Dashboards und Berichte.
      • Anpassung und Visualisierung von Finanzberichten.
      • Budgetierungs- und Prognosetools mit Cloud-Zusammenarbeit.
      • Migrationsunterstützung für die Integration mehrerer Datenquellen.
      • Branchenspezifische Analysen für Fertigung, Lieferkette und Einzelhandel.
      • Cloud- und browserbasierte Business Intelligence für den mobilen Zugriff.

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.epicor.com
      • Twitter: x.com/Epicor
      • LinkedIn:www.linkedin.com/company/epicor
      • Instagram: www.instagram.com/epicor
      • Anschrift: Váci út 76, VI. Torony 2.em, Budapest, Ungarn, 1133
      • Telefon: +36 1 452 7500
      16. Reportz

      16. Reportz

      Reportz bietet eine Plattform, die die Einrichtung und Pflege von Marketing-Dashboards vereinfachen soll. Ihr System ermöglicht es Agenturen und Unternehmen, KPIs aus verschiedenen Tools an einem Ort zu kombinieren, was dazu beiträgt, die Zeit zu reduzieren, die normalerweise für die Zusammenstellung von Berichten aufgewendet wird. Die Dashboards sind so konzipiert, dass sie anpassbar sind, d. h. Teams können Widgets, Layouts und Datenquellen an die jeweiligen Kampagnenanforderungen anpassen. Anstatt sich auf manuelle Tabellenkalkulationen zu verlassen, können Benutzer Echtzeit-Updates überwachen und Dashboards direkt mit Kunden oder Kollegen teilen.

      In Europa, wo Agenturen oft unterschiedliche Kundenportfolios in mehreren Märkten betreuen, spielt Reportz eine Rolle bei der Vereinfachung von Dashboard-Entwicklung und Reporting. Das White-Label-Setup ermöglicht es europäischen Agenturen, Daten unter ihrem eigenen Branding zu präsentieren, was besonders nützlich für die Aufrechterhaltung einer professionellen Kundenkommunikation ist. Durch die Integration von Tools, die in der europäischen Digital-Marketing-Branche häufig verwendet werden, hilft Reportz den Teams, sich bei der Leistungsverfolgung abzustimmen, ohne den Prozess zu kompliziert zu machen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • White-Label-Dashboards, die für Kunden gebrandet werden können.
      • Datenaktualisierungen in Echtzeit von integrierten Marketing-Tools.
      • Flexible Widgets und Vorlagen für verschiedene Kampagnentypen.
      • Cloud-basierter Zugang, einschließlich mobilfreundlichem Design.
      • Wird von europäischen Agenturen zur Rationalisierung der Kundenberichterstattung verwendet.

       

      Dienstleistungen:

      • Erstellung benutzerdefinierter KPI-Dashboards.
      • Integration mit SEO-, PPC-, Social Media- und Analyseplattformen.
      • Automatisierte Berichterstattung mit geplanten Aktualisierungen.
      • Widget-basierte Dashboard-Erstellung mit unbegrenzten Konfigurationen.
      • CSV-Import und PDF-Export für flexible Berichtsanforderungen.
      • Vordefinierte Vorlagen für SEO-, E-Commerce- und Social-Media-Berichte.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: reportz.io
      • Facebook: www.facebook.com/reportz.io
      • Twitter: x.com/Reportzapp
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/reportz
      17. RIB-Software

      17. RIB Software

      RIB Software entwickelt Tools, die Daten, Planung und Berichterstattung für die Baubranche zusammenführen. Die Lösung RIB BI+ soll es Unternehmen erleichtern, Dashboards zu erstellen, die Projektpläne, Finanzdaten und Leistungsindikatoren kombinieren. Die Plattform zeichnet sich durch eine Schnittstelle aus, die keine technischen Kenntnisse erfordert, so dass sowohl Manager als auch Mitarbeiter vor Ort schnell visuelle Berichte erstellen können. Das Kernstück des Produkts ist die Echtzeitüberwachung, die es den Benutzern ermöglicht, Budgets anzupassen, Kosten zu kontrollieren und Fortschritte zu verfolgen, ohne sich auf statische Tabellen zu verlassen.

      In Europa spielt die Dashboard-Entwicklung von RIB eine Rolle bei der Unterstützung von Bau- und Ingenieurbüros bei der Abwicklung komplexer, grenzüberschreitender Projekte. Viele ihrer europäischen Kunden verlassen sich auf Dashboards, um verteilte Teams aufeinander abzustimmen und die Einhaltung lokaler Vorschriften bei gleichzeitiger Verwaltung globaler Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Durch das Angebot einer breiten Bibliothek von Best-Practice-Dashboards, die auf das Baugewerbe zugeschnitten sind, unterstützt RIB europäische Unternehmen dabei, von einer fragmentierten Berichterstattung zu einem stärker integrierten Projektmanagement überzugehen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Spezialisierte Dashboards für die Verwaltung von Bauprojekten.
      • Drag-and-Drop-Schnittstelle ohne Programmieraufwand.
      • Überwachung in Echtzeit und Warnmeldungen bei Projektänderungen.
      • Integration von Finanz-, Terminplanungs- und Betriebsdaten.
      • Starke Präsenz auf dem europäischen Markt für Bautechnik.

       

      Dienstleistungen:

      • RIB BI+ Dashboards für die Bauanalytik.
      • Datenvisualisierungstools für das Projekt- und Risikomanagement.
      • Schulung und Unterstützung bei Implementierung und Upgrades.
      • Migration und Integration von mehreren Datenquellen.
      • Beratung zur Verbesserung digitaler Projektabläufe.
      • Auf branchenspezifische Bedürfnisse zugeschnittene Business Intelligence.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.rib-software.com
      • Facebook: www.facebook.com/RIBSoftware
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/rib-software
      • Anschrift: Rodríguez San Pedro 10, 28015 Madrid
      • Telefon: +34 9144 83800
      18. Oviond

      18. Oviond

      Oviond bietet eine Plattform, die Marketing-Dashboards und Berichte für Agenturen und Teams, die mehrere Datenquellen verwalten, vereinfachen soll. Der Ansatz von Oviond basiert auf der Integration von mehr als 50 Marketingplattformen, die es den Nutzern ermöglichen, Daten an einem Ort zu konsolidieren. Mit Drag-and-Drop-Anpassung und vorgefertigten Vorlagen können Berichte und Dashboards ohne großen Aufwand an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Die Software umfasst auch KI-gesteuerte Berichte, die den Nutzern helfen, Erkenntnisse zu gewinnen und den Zeitaufwand für die manuelle Datenaufbereitung zu reduzieren.

      In Europa wird Oviond häufig von digitalen Agenturen und kleinen Unternehmen genutzt, die ihre Marketing-Ergebnisse für Kunden optimieren möchten. Durch das Angebot von White-Label-Dashboards und lokalisierten Berichtsoptionen unterstützen sie Agenturen dabei, die Kundenkommunikation auf regionale Märkte zuzuschneiden und gleichzeitig die Prozesse länderübergreifend konsistent zu halten. Diese Verbindung zur vielfältigen europäischen Marketinglandschaft macht das Tool praktisch für Agenturen, die Kunden in verschiedenen Branchen und Sprachen betreuen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Unterstützt die Integration von mehr als 50 Marketingplattformen.
      • Drag-and-Drop-Builder für anpassbare Dashboards.
      • Vorgefertigte Vorlagen für die schnelle Erstellung von Berichten.
      • White-Label- und Branded-Reporting-Optionen.
      • KI-gesteuerte Berichtsfunktionen zur Aufdeckung von Erkenntnissen.
      • Wachsende Akzeptanz bei europäischen Digitalagenturen.

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung und Anpassung von Marketing-Dashboards.
      • Automatisierte Berichterstattung mit kundengerechten Vorlagen.
      • Datenintegration aus sozialen Netzwerken, Anzeigen und Analysetools
      • White-Label-Lösungen für Agenturen.
      • KI-gestützte Analysen und Empfehlungen.
      • Mobilfreundlicher Zugriff auf Dashboards und Berichte.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.oviond.com
      • Facebook: www.facebook.com/Oviond
      • Twitter: x.com/getoviond
      19. Suntek Lösungen

      19. Suntek Solutions

      Suntek Solutions entwickelt Berichts- und Analysetools, die die Arbeit von Unternehmen mit Daten vereinfachen sollen. Der Schwerpunkt der Plattform liegt auf der Umwandlung von Rohdaten in maßgeschneiderte Dashboards, die an die Bedürfnisse der verschiedenen Teams angepasst werden können. Mit Funktionen wie KPI-Tracking, Warnmeldungen und Automatisierung können Unternehmen ihre Leistung in Echtzeit verfolgen, ohne auf manuelle Tabellenkalkulationen angewiesen zu sein. Ein weiterer Schwerpunkt des Systems ist die Integration, die es Unternehmen ermöglicht, mehrere Anwendungen von Drittanbietern in einer konsolidierten Ansicht zusammenzufassen.

      Auf dem europäischen Markt hat Suntek an Relevanz bei Organisationen gewonnen, die eine flexible Dashboard-Entwicklung ohne komplexe Setups wünschen. Der Ansatz von Suntek unterstützt Agenturen, Einzelhändler und Dienstleister, die mit mehreren Systemen arbeiten und lokalisierte, mobilfreundliche Berichte benötigen. Durch die Bereitstellung von Tools, die sich in die bestehende Infrastruktur integrieren lassen und den Verwaltungsaufwand reduzieren, hilft Suntek europäischen Teams, Dashboards nicht nur zur Visualisierung, sondern auch als alltägliches Entscheidungsinstrument zu nutzen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Dashboards in Echtzeit mit anpassbaren Ansichten.
      • Integration mit Systemen von Drittanbietern wie POS, Gehaltsabrechnung und Buchhaltung.
      • Warnungen und Benachrichtigungen für proaktive Entscheidungen.
      • Automatisierung von Berichterstattungsaufgaben zur Verringerung des manuellen Aufwands.
      • Mobile App mit Push-Benachrichtigungen und Geolocation-Funktionen.
      • Wachsende Akzeptanz in europäischen Unternehmen, die plattformübergreifende Berichte benötigen.

       

      Dienstleistungen:

      • Benutzerdefinierte KPI-Verfolgung und -Visualisierung.
      • Dashboard-Entwicklung mit Drag-and-Drop-Anpassung.
      • Integration von Drittanwendungen und älteren Datenbanken.
      • Automatisierte Berichterstattung und geplante E-Mail-Zustellung.
      • Tools zur Aufgabendelegation und Zusammenarbeit, die mit Dashboards verbunden sind.
      • Mobilfreundliche Analytik durch iOS- und Android-Apps.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.sunteksolutions.io
      • Facebook: www.facebook.com/sunteksolutions
      • Twitter: x.com/SuntekSolutions
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/sunteksolutions
      • Telefon: 1-480-750-2320
      20. Visokio

      20. Visokio

      Visokio ist ein britisches Unternehmen, das Omniscope entwickelt, eine Plattform für Datenaufbereitung, Analyse und interaktive Dashboard-Erstellung. Ihre Tools decken den gesamten Arbeitsablauf ab, von der Integration und Bereinigung von Rohdaten über die Anwendung von Machine-Learning-Modellen bis hin zur Erstellung von Dashboards, die von verschiedenen Teams gemeinsam genutzt werden können. Durch die Kombination von ETL, Analyse und Visualisierung in einer einzigen Umgebung können Unternehmen Prozesse rationalisieren, die normalerweise über mehrere Anwendungen verteilt sind.

      In Europa wird Omniscope von Visokio sowohl von kommerziellen Organisationen als auch von öffentlichen Projekten genutzt, um die Entwicklung von Dashboards zu vereinfachen. Die Plattform bietet Funktionen wie Instant Dashboard, das interaktive Ansichten aus einer einzigen Datendatei generiert, und unterstützt die Zusammenarbeit in verteilten Teams. Dies macht sie praktisch für europäische Unternehmen, die flexible Dashboards benötigen, um verschiedene Berichts- und Regulierungsanforderungen zu erfüllen, und die gleichzeitig von der langjährigen Präsenz des Unternehmens in der Region profitieren.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • All-in-One-Plattform für Datenaufbereitung, Analysen und Dashboards.
      • Sofortige Dashboard-Funktion für schnelle, automatisierte Berichte.
      • Unterstützung für KI-gesteuerte Abfragen und maschinelle Lernmodelle.
      • Starke Präsenz in Europa mit Büros in London und Jersey.
      • Flexible Bereitstellung in der Cloud, vor Ort oder in hybriden Umgebungen.
      • Anpassbare White-Label-Dashboards zur Integration in bestehende Systeme.

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung von Dashboards und visuellen Berichten.
      • Datenintegration und Transformationspipelines.
      • Analyseblöcke für KI und maschinelles Lernen.
      • Automatisierte Erstellung von Dashboards mit Instant Dashboard.
      • Kollaborationswerkzeuge für Multi-User-Workflows.
      • Benutzerdefinierte Anschlüsse und API-basierte Integrationen.

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: visokio.com
      • E-Mail: info@visokio.com
      • Anschrift: 14. Stock, 33 Cavendish Square, W1G 0PW, London, UK
      • Telefon: +44 20 7351 4646

      Abschluss

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Entwicklung von Dashboards in Europa nicht nur darum geht, Diagramme auf einen Bildschirm zu bringen. Der wirkliche Wert liegt darin, wie diese Tools die unübersichtlichen Schichten von Geschäftsdaten zusammenfügen und sie in etwas verwandeln, mit dem Menschen tatsächlich etwas anfangen können. Ganz gleich, ob es sich um ein kleines Team handelt, das eine einfache Momentaufnahme des täglichen Fortschritts sucht, oder um ein größeres Unternehmen, das mehrere Systeme gleichzeitig verwaltet - Dashboards sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Arbeitsrhythmus geworden.

      Was im europäischen Kontext auffällt, ist die Mischung aus technischem Know-how und praktischem Denken. Sie wollen Dashboards, die im täglichen Gebrauch Sinn machen, die sich an die Eigenheiten ihrer Branche anpassen und die mit den sich ändernden Zielen Schritt halten. Wenn es einen gemeinsamen Nenner gibt, dann ist es das Streben nach Klarheit und Relevanz und nicht nach Komplexität. Und vielleicht ist das die Lektion: Die besten Dashboards sind die, die die Mitarbeiter jeden Morgen öffnen, ohne dass sie dazu aufgefordert werden.

      AI Zusammenfassung