Outsourcing-Unternehmen für kundenspezifische Softwareentwicklung im Vereinigten Königreich

    Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

    Ziele, die wir erreicht haben:
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    AI Zusammenfassung
    Sergii Steshenko
    CEO & Co-Founder @ Lengreo

    Die Softwareentwicklung ist nicht mehr auf interne Teams beschränkt. Immer mehr Unternehmen im Vereinigten Königreich und darüber hinaus delegieren die Produktentwicklung an externe Anbieter. Diese Verlagerung eröffnet den Zugang zu umfassenderem Fachwissen, beschleunigt die Bereitstellung und macht die Ressourcenplanung flexibler. Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch woanders: bei der Auswahl eines Partners, der nicht nur den Code schreibt, sondern sich auch an den Arbeitsablauf anpasst, damit das Produkt ohne unnötige Pausen oder Ausfälle weiterentwickelt werden kann.

    Dieser Artikel stellt eine Reihe von Unternehmen vor, die im Vereinigten Königreich im Bereich des Outsourcings kundenspezifischer Softwareentwicklung tätig sind. Ihre Ansätze sind unterschiedlich: Einige konzentrieren sich auf die End-to-End-Lieferung, andere auf die Erweiterung von Teams oder gezielte Entwicklungspfade. Indem Sie sie nebeneinander betrachten, erhalten Sie ein klareres Bild davon, welche Modelle verfügbar sind und welche Ihren Bedürfnissen am besten entsprechen könnten.

    1. LenGreo

    1. LenGreo

    Wir entwickeln kundenspezifische Software für Kunden, die es vorziehen, die Verantwortung für das Produkt in der Hand zu behalten und die Lieferung an einen praktischen Partner zu übertragen. Unsere Arbeit umfasst Webplattformen, Geschäftsanwendungen und unterstützende Dienstleistungen, die diese Systeme tagtäglich nutzbar machen. Wir bieten Outsourcing von kundenspezifischer Softwareentwicklung im Vereinigten Königreich an und arbeiten aktiv mit Kunden im Vereinigten Königreich zusammen, einschließlich Projekten, die auf unseren britischen Seiten und in unserer Fallbibliothek beschrieben sind. 

    Projekte beginnen in der Regel mit dem Scoping und der Architektur und gehen dann in die iterative Implementierung über, wobei QA und Release Management parallel dazu laufen. Die Teammodelle sind flexibel - dedizierte Teams, Teamerweiterung oder ein gemischtes Setup, wenn dies der schnellste Weg zur Bereitstellung ist. Auf dem Weg dorthin kümmern wir uns um die Interoperabilität durch APIs und Konnektoren, damit neue Komponenten nicht das Bestehende zerstören. Webentwicklung und Plattformarbeit stehen neben der Cloud, dem Testen und der unglamourösen Wartung, die eine Version stabil hält, sobald die Benutzer sie benutzen. 

     

    Schlüssel-Höhepunkte:

    • Outsourcing von Individualsoftware für Kunden im Vereinigten Königreich auf der Website bestätigt
    • Flexible Einsatzformate - engagierte Teams und Teamerweiterung
    • Integration und APIs werden als Kernbereich des Projekts behandelt
    • Post-Release-Support mit geplanten Verbesserungen

     

    Dienstleistungen:

    • Kundenspezifische Anwendungsentwicklung im Rahmen eines ausgelagerten Modells
    • Engagierte Ingenieurteams, die auf die Zeremonien des Kunden abgestimmt sind
    • Teamerweiterung zur Erhöhung der Kapazität für bestimmte Meilensteine
    • Architektur-, Scoping- und Liefermanagement
    • API-Design, Systemintegration und Verbindungsarbeit
    • Website- und Portalentwicklung mit iterativen Releases
    • Qualitätssicherung, Automatisierung und Bereitschaft zur Freigabe

     

    Kontaktinformationen:

    Unsere Fälle
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    Biologisches Alter Bluttestkit
    Biologisches Alter Bluttestkit
    2. N-iX

    2. N-iX

    N-iX arbeitet als Entwicklungspartner für Unternehmen, die die Bereitstellung an ein externes Entwicklungsteam abgeben möchten, ohne die Kontrolle über die Produktqualität oder den Zeitplan zu verlieren. Der Umfang umfasst in der Regel die Entwicklung, Architektur, Implementierung und langfristige Lebenszyklusarbeit, damit ein Produkt nach der Einführung nicht ins Stocken gerät. Die Aufträge werden oft von speziellen Teams ausgeführt, die das interne Team erweitern, wobei Delivery Manager, QA und DevOps von Anfang an mit einbezogen werden. Die kundenspezifische Entwicklung erfolgt parallel zu Integrations- und Modernisierungsprojekten, so dass sich die Plattformen weiterentwickeln können und nicht jedes Jahr neu geschrieben werden müssen. Cloud- und Datenkapazitäten werden als Teil der gleichen Lieferschiene positioniert, nicht als Add-ons. Das Ergebnis ist ein ausgelagertes Modell, das dennoch in die Roadmap und den Release-Rhythmus des Kunden eingebettet ist. 

     

    Höhepunkte:

    • End-to-End-Bereitstellung von der Entdeckung bis zum Support
    • Engagierte Teams für langwierige Produktarbeit
    • Cloud, Daten und DevOps sind in die wichtigsten Builds integriert

     

    Die Dienstleistungen umfassen:

    • Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Software
    • Engagierte Entwicklungsteams und Teamerweiterung
    • Produktentwicklung, Refactoring und Leistungsoptimierung
    • Systemintegration und API-Entwicklung
    • Cloud-Architektur, -Migration und -Plattform-Enablement
    • Datenplattformen, Analytik und Unterstützung für maschinelles Lernen

     

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.n-ix.com
    • E-Mail: contact@n-ix.com
    • Facebook: www.facebook.com/N.iX.Company
    • Twitter: x.com/N_iX_Global
    • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix:
    • Anschrift: London, EC3A 7BA, 6 Bevis Marks, UK
    • Telefon: +44 203 740 76 69

      Anfrage
      Personalisierte
      Unternehmensspiel

      * Optional
      * Optional
      3. Übergang

      3. Itransition

      Itransition positioniert die kundenspezifische Entwicklung als Full-Cycle-Service: von der Validierung der Anforderungen bis hin zur Auslieferung und Wartung von Versionen, die zu den bestehenden Geschäftsprozessen passen. Die Lieferung umfasst Web-, Mobil- und Unternehmensplattformen, wobei auf Integrationspunkte geachtet wird, damit neue Komponenten nicht die Tools zerstören, die ein Unternehmen bereits einsetzt. Die Erkundung und Lösungsarchitektur erfolgt im Vorfeld, gefolgt von der iterativen Erstellung und Qualitätssicherung, die den Umfang transparent hält, während das Produkt Gestalt annimmt. Nach der Veröffentlichung werden Support und Erweiterungen unter der gleichen Governance fortgesetzt, anstatt als separates Projekt behandelt zu werden. 

      Wenn mehr Kapazität erforderlich ist, setzt Itransition spezielle Teams ein, die sich in den Stack und die Abläufe des Kunden einfügen. Dieses Modell wird sowohl für Neuentwicklungen als auch für die Erhöhung der Geschwindigkeit etablierter Produkte eingesetzt. Die Arbeit im Unternehmen umfasst häufig den Datenaustausch, die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften, die innerhalb von Standard-Workflows abgewickelt werden. Der Schwerpunkt liegt darauf, die ausgelagerten Mitarbeiter mit den internen Stakeholdern und KPIs in Einklang zu bringen, anstatt einen parallelen Prozess zu führen. 

       

      Warum Menschen diesen Anbieter wählen:

      • Kundenspezifische Entwicklung über den gesamten Zyklus mit klaren Übergaben
      • Teamverstärkung, wenn zusätzliche Kapazität benötigt wird
      • Unternehmensintegration und Governance-Praktiken einschließlich
      • Aufmerksamkeit für die Unterstützung nach der Veröffentlichung und kontinuierliche Verbesserung

       

      Kernangebote:

      • Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen für Web und Mobilgeräte
      • Dedizierte Entwicklungsteams mit vereinbarten Aufgaben und SLAs
      • Integration von Unternehmenssystemen und Daten-Workflows
      • Anwendungsmodernisierung und Neuplattformierung
      • UX und Schnittstellenimplementierung in Verbindung mit den Produktzielen
      • Qualitätssicherung, Automatisierung und Leistungstests

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.itransition.com
      • E-Mail: info@itransition.com
      • Facebook: www.facebook.com/Itransition
      • Twitter: x.com/itransition
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/itransition
      • Anschrift: London 3. Stock, 5-8 Dysart St., EC2A 2BX
      • Telefon: +44 203 687 2281
      4. TatvaSoft

      4. TatvaSoft

      TatvaSoft konzentriert sich auf die Entwicklung von Unternehmenssoftware, die sich an spezifische Arbeitsabläufe anpasst und nicht an generische Vorlagen. Erkundung und Lösungsdesign führen zur Implementierung, bei der Entwicklung, Qualitätssicherung und Bereitstellung in einem Fluss ablaufen, was die Reibung bei der Übergabe reduziert. Die Projekte reichen von Transaktionssystemen bis hin zu Inhalts- und Datenplattformen, wobei darauf geachtet wird, wie die neue Anwendung mit bestehenden Tools verbunden wird. Der Auftrag ist so angelegt, dass ein Kunde die Lieferung auslagern kann und gleichzeitig den Überblick über Meilensteine und Umfang behält. 

      Die Technologie-Stacks umfassen gängige Web- und Mobile-Frameworks sowie gängige Open-Source-Komponenten, die für Portale, E-Commerce und interne Anwendungen verwendet werden. Integrationsarbeit ist Routine: APIs, Konnektoren und Datenaustausch werden als erstklassige Aufgaben und nicht als nachträgliche Überlegungen behandelt. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass Produkte ohne manuelle Brücken zwischen den Systemen ausgeliefert werden können. 

      Nach der Erstveröffentlichung fährt TatvaSoft mit der Stabilisierung, Optimierung und Funktionsaktualisierung unter den gleichen Lieferbedingungen fort. Die Teams können für eine kurze Beschleunigungsphase oder für eine längere Roadmap angepasst werden, je nachdem, wie sich das Produkt weiterentwickelt. Auf diese Weise bleibt die ausgelagerte Entwicklung im Laufe der Zeit mit den operativen Zielen und Service-Levels im Einklang. 

       

      Hervorstechende Eigenschaften:

      • Entwurf und Erstellung der Lösung in einem Arbeitsgang
      • Stack-Abdeckung für Web, Mobile und gängige Open-Source-Tools
      • Integration und Datenaustausch als Kernbereich behandelt

       

      Umfang der Dienstleistung:

      • Entwicklung kundenspezifischer Geschäftsanwendungen
      • Ausgelagerte Produktentwicklungen mit gestaffelten Meilensteinen
      • Systemintegration, API-Implementierung und Verbindungen
      • E-Commerce und Portal-Engineering mit Inhalten und Transaktionsabläufen
      • Qualitätssicherung und automatisierte Tests
      • Leistungsoptimierung und laufende Wartung
      • Cloud-Bereitstellung und Einrichtung der Umgebung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.tatvasoft.co.uk
      • E-Mail: info@tatvasoft.co.uk
      • Facebook: www.facebook.com/TatvaSoft
      • Twitter: x.com/tatvasoft
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/tatvasoft
      • Anschrift: 307, Euston Road, London NW1 3AD, Vereinigtes Königreich
      • Telefon: +44 742 409 8452
      5. Dotsquares

      5. Dotsquares

      Dotsquares übernimmt ausgelagerte Builds, bei denen der Kunde eine maßgeschneiderte Software wünscht, die sich an bestehenden Abläufen orientiert und nicht in eine Vorlage gepresst wird. Die Arbeit beginnt in der Regel mit dem Scoping und der Architektur und geht dann in die Implementierung über, wobei QA und Release-Support parallel laufen, so dass der Fortschritt nicht durch Übergaben behindert wird. Die Lieferung umfasst Webplattformen, mobile Anwendungen und Back-Office-Systeme, oft mit Integrationsaufgaben zur Verknüpfung von CRM-, ERP- und Zahlungsanbietern. Das Team deckt auch maßgeschneiderte Funktionen ab, die nicht zu den Standardmodulen passen, von Workflow-Tools bis hin zu Daten-Dashboards. 

       

      Wichtige Punkte:

      • End-to-End-Lieferung mit eingebetteter QA- und Release-Unterstützung
      • Kundenspezifische Entwicklungen gepaart mit Systemintegration und API-Arbeit
      • Maßgeschneiderte Funktionen für unternehmensspezifische Arbeitsabläufe
      • Geplante Verbesserungen nach der Einführung als Teil des Engagements

       

      Die Dienstleistungen umfassen:

      • Kundenspezifische Web- und Mobilentwicklung im Rahmen eines ausgelagerten Modells
      • Maßgeschneidertes Anwendungsdesign mit iterativer Bereitstellung
      • Integration von Plattformen Dritter und internen Systemen
      • API-Entwicklung, Datenaustausch und Einrichtung von Konnektoren
      • Qualitätssicherung, Automatisierung und Freigabemanagement
      • Cloud-Einrichtung, Leistungsoptimierung und laufende Betreuung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.dotsquares.com
      • E-Mail: office@dotsquares.com
      • Facebook: www.facebook.com/dotsquaresuk
      • Twitter: x.com/dotsquares
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dotsquares
      • Instagram: www.instagram.com/dotsquaresltd
      • Anschrift: Einheit 2 Hobbs Court, 2 Jacob Street, London SE1 2BG
      • Telefon: +44 208 0901819
      6. Intellias

      6. Intellias

      Intellias strukturiert das Outsourcing rund um die Bereitstellung des gesamten Zyklus, von der Entwicklung und dem Lösungsdesign bis hin zu Produktionsfreigaben und Wartung. Die kundenspezifische Entwicklung deckt Web-, Mobil- und Plattform-Engineering ab, wobei auf Compliance, Skalierbarkeit und sichere Architekturen geachtet wird. Die Arbeit im Unternehmen stützt sich auf Integrationsmuster, so dass neue Dienste mit bereits vorhandenen Tools kombiniert werden können. Die Idee ist, den Weg von den Anforderungen bis zu einer stabilen Version zu verkürzen, ohne den Überblick über den Umfang oder die Qualität zu verlieren. 

      Wenn zusätzliche Kapazitäten oder Nischenexpertise benötigt werden, stellt das Unternehmen spezielle Teams zusammen, die sich in die Abläufe und die Toolchain des Kunden einfügen. Dieses Modell wird für Greenfield-Builds, Modernisierungen oder die Erhöhung der Geschwindigkeit einer bestehenden Roadmap verwendet. Durch Nearshore-Setups und Teamerweiterungsoptionen bleibt die Kontrolle beim Product Owner, während die Ausführung an ein externes Team übertragen wird. Governance und Release-Praktiken bleiben konsistent, was den Kontextwechsel zwischen internen und ausgelagerten Mitarbeitern reduziert. 

       

      Warum sie gewählt werden:

      • Kundenspezifische Entwicklung über den gesamten Zyklus hinweg mit Architektur und Sicherheit im Fokus
      • Möglichkeit der Skalierung durch spezielle Teams, die in die Kundenprozesse eingebunden sind
      • Integrationsmuster für Unternehmensstapel und Datenflüsse

       

      Kernangebote:

      • Kundenspezifische Anwendungsentwicklung für Web und Mobile
      • Teamerweiterung und engagierte Auslieferungsteams
      • Systemintegration, Datenpipelines und API-Dienste
      • Anwendungsentwicklung, Neuplattformierung und Leistungsverbesserung
      • QA-Automatisierung, Zuverlässigkeitspraktiken und CI/CD
      • Cloud-Architekturen, -Umgebungen und betriebliche Unterstützung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: intellias.com
      • E-Mail: info@intellias.com
      • Facebook: www.facebook.com/Intellias.GlobalPage
      • Twitter: x.com/intellias
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/intellias
      • Anschrift: Guilford GU1 4QF, College Road, Andrews House, Suite 6, 2. Stock, UK
      • Telefon: +44 7899 043879
      7. Innowise

      7. Innowise

      Innowise betrachtet ausgelagerte Builds als einen kontinuierlichen Strom, der mit der Analyse beginnt und ohne harte Unterbrechungen durch die Implementierung, das Testen und den Rollout verläuft. Sowohl die benutzerdefinierte als auch die plattformbasierte Entwicklung sind im Portfolio enthalten, wobei die Auswahl nach dem Anwendungsfall und nicht nach einer festen Präferenz erfolgt. Bei der Lieferung wird Wert auf klare Kooperationsmodelle und die Auswahl von Methoden gelegt, damit Projekte nicht an Prozessdebatten scheitern. 

      Das Spektrum reicht von Transaktionssystemen bis hin zu inhalts- und datenintensiven Anwendungen. Die Teams stimmen neue Komponenten über APIs und Konnektoren mit bestehenden Diensten ab und sorgen dafür, dass die Übergänge zwischen den Systemen vorhersehbar sind. Bei Bedarf wird die Lösung aus Kosten- oder Zeitgründen angepasst, indem Module ausgetauscht oder unkritische Funktionen verschoben werden, damit die Releases nicht aus dem Ruder laufen. 

      Nach der Freigabe verlagert sich der Schwerpunkt auf die Stabilisierung und schrittweise Verbesserung, nicht nur auf Support-Tickets. Maßgeschneiderte Funktionen werden entsprechend den sich abzeichnenden Nutzungsmustern erweitert, während die Plattform durch Leistungsverbesserungen und Cloud-Housekeeping stabil gehalten wird. Das Ergebnis ist eine ausgelagerte Einrichtung, die sich noch immer mit dem Tagesgeschäft verbunden fühlt. 

       

      Hervorstechende Eigenschaften:

      • Lieferung über den gesamten Zyklus mit flexiblen Kooperationsmodellen
      • Mischung aus benutzerdefinierten und plattformbasierten Builds nach Bedarf
      • Integration als oberstes Gebot für APIs und Datenaustausch

       

      Ihre Schwerpunktbereiche:

      • Kundenspezifische Produktentwicklung mit iterativen Releases
      • Ausgelagerte Entwicklung mit klaren Meilensteinen und SLAs
      • API-Design, Verbindungen und Systeminteroperabilität
      • Modernisierung und Funktionserweiterung für Live-Systeme
      • QA-Praktiken, Testautomatisierung und Bereitschaft zur Freigabe
      • Cloud-Umgebungen, Überwachung und Leistungsoptimierung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: innowise.com
      • E-Mail: contact@innowise.com
      • Twitter: x.com/innowisegroup
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/innowise-group
      • Anschrift: London 55 Loudoun Road St. John's Wood, NW8 0DL
      • Telefon: +44 7860 340 279
      8. ELEKS

      8. ELEKS

      ELEKS führt ausgelagerte Builds als einen kontinuierlichen Prozess durch - Entwicklung, Architektur, Implementierung und Lebenszyklusbetreuung finden in einem Fluss statt, so dass die Releases zwischen den Übergaben nicht ins Stocken geraten. Die kundenspezifische Arbeit reicht von Transaktionsplattformen bis hin zu datenintensiven Produkten, wobei Integration und Modernisierung als Kernaufgaben und nicht als Nebenaufgaben behandelt werden. Für die Lieferung werden häufig dedizierte Teams eingesetzt, die sich in die Abläufe des Kunden einfügen, während Nearshore-Optionen dafür sorgen, dass die Arbeitszeiten aufeinander abgestimmt und die Feedbackschleifen kurz sind. Cloud- und Analysefunktionen werden in die Produktarbeit integriert und nicht als separate Add-ons angeboten, was dazu beiträgt, dass Funktionen von der Idee bis zum stabilen Release ohne zusätzliche Orchestrierung umgesetzt werden. 

       

      Hervorstechende Eigenschaften:

      • Full-Cycle-Engineering mit eingebetteter QA und DevOps
      • Nearshore-Modelle und engagierte Teams für die ausgelagerte Bereitstellung
      • Integration und Modernisierung als erstklassige Arbeit
      • Auf Produktmeilensteine abgestimmte Cloud- und Datenfunktionen

       

      Umfang der Dienstleistung:

      • Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen
      • Spezialisierte Teams für die ausgelagerte Zustellung
      • Systemintegration, API-Entwicklung und Datenaustausch
      • Cloud-Architektur, -Migration und -Plattform-Enablement
      • Qualitätssicherung, Automatisierung und CI/CD
      • Optimierung nach der Veröffentlichung und schrittweise Verbesserungen

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: eleks.com
      • Facebook: www.facebook.com/ELEKS.Software
      • Twitter: x.com/ELEKSSoftware
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eleks
      • Anschrift: Moor Place, 1 Fore Street Avenue, London, Vereinigtes Königreich, EC2Y 9DT
      • Telefon: +44 20 4583 0843
      9. Andersen

      9. Andersen

      Andersen positioniert die kundenspezifische Entwicklung als eine vollständige Projektspur - Entdeckung, Lösungsdesign, Implementierung und Support live unter einem Governance-Modell. Die Produktarbeit erstreckt sich auf Web und Mobile, wobei auf Sicherheit, Skalierbarkeit und Compliance-Gates geachtet wird, die für Unternehmensstacks typisch sind. Große Initiativen werden mit klaren Verantwortlichkeiten und Risikokontrollen strukturiert, so dass Änderungen des Umfangs die Umsetzung nicht gefährden. Integrationsmuster verbinden neue Dienste mit bestehenden Tools, wodurch manuelle Umgehungen und brüchige Datenpfade eingeschränkt werden. 

      Wenn die Kapazität skaliert werden muss, schließen sich dedizierte Teams der Toolchain und dem Rhythmus des Kunden an, was sowohl für Greenfield Builds als auch für Modernisierungsmaßnahmen geeignet ist. Startup-Programme existieren parallel zur Unternehmensbereitstellung und ermöglichen eine leichtere Entdeckung und schnellere Einführung, während die QA- und Release-Disziplin beibehalten wird. Web- und mobile Praktiken werden durch etablierte Frameworks und messbare Release-Prozesse unterstützt, wodurch Übergaben vorhersehbar werden. In der Regel werden die gleichen Mitarbeiter auch nach dem Start für die Stabilisierung und Verbesserung eingesetzt, so dass sich das Wissen zwischen den Phasen nicht verändert. 

       

      Warum Menschen diesen Anbieter wählen:

      • Lieferung über den gesamten Zyklus mit Architektur und Governance im Lieferumfang
      • Möglichkeit der Skalierung durch dedizierte, in die Kundenprozesse eingebettete Teams
      • Unternehmensintegrationsmuster zur Verringerung betrieblicher Reibungsverluste

       

      Kernangebote:

      • Kundenspezifische Anwendungsentwicklung für Web und Mobile
      • Teamerweiterung und engagierte Auslieferungsteams
      • Systemintegration, Datenpipelines und API-Dienste
      • Anwendungsentwicklung, Neuplattformierung und Leistungsverbesserung
      • QA-Automatisierung, Zuverlässigkeitspraktiken und CI/CD
      • Laufende Wartung mit geplanten Funktionserweiterungen

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: andersenlab.com
      • E-Mail: vn@andersenlab.com
      • Facebook: www.facebook.com/AndersenSoftwareDev
      • Twitter: x.com/AndersenLabs
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/andersen-lab
      • Instagram: www.instagram.com/andersen.global
      • Anschrift: 30 St Mary's Axe, London, EC3A 8BF, UK
      • Telefon: +44 207 048 6755
      10. Erwähnung

      10. Vention

      Vention betrachtet Outsourcing als eine Partnerschaft, die sich darauf konzentriert, brauchbare Software in einem gleichmäßigen Rhythmus zu liefern. Maßgeschneiderte Builds umfassen Plattformen, mobile und Unternehmenskomponenten, die nach ihrer Eignung und nicht nach einem einzigen bevorzugten Stack ausgewählt werden. Die Verfahren zur Erkennung, Architektur und Bereitstellung sind so konzipiert, dass sie sich in die Roadmap des Kunden einfügen, damit die Prioritäten sichtbar und messbar bleiben. Beratungsunterstützung ist verfügbar, wenn der Plan vor dem Start des Codes gefestigt werden muss. 

      Für die Ausführung setzt das Unternehmen Engineering-Einheiten ein, die durch standardisierte Abläufe und Werkzeuge integriert werden. Die Architekturarbeit zielt auf modulare Entwürfe ab, um künftige Änderungen weniger schmerzhaft zu gestalten, insbesondere wenn der Datenverkehr oder das Datenvolumen zunehmen. Dort, wo sich der Kundenbetrieb auf CRM- oder ähnliche Systeme stützt, wird die Interoperabilität frühzeitig berücksichtigt, damit Konnektoren nicht zu einer späten Überraschung werden. Dadurch wird Nacharbeit reduziert und der Weg zu stabilen Versionen verkürzt. 

      Nach dem Go-Live verlagert sich die Unterstützung auf inkrementelle Verbesserungen - Performance-Passes, Backlog Grooming und gezielte Feature-Drops anstelle von Big-Bang-Rewrites. Zu den Outsourcing-Optionen gehören die Übernahme der vollen Verantwortung für die Bereitstellung oder die Verstärkung eines internen Teams, um die Geschwindigkeit zu erhöhen. Für die Auswahl des Anbieters und die Struktur der Zusammenarbeit gibt es Leitfäden und Playbooks, die den Beteiligten helfen, sich über den Ablauf des Auftrags zu verständigen. 

       

      Was dieses Unternehmen auszeichnet:

      • Ausgelagerte Lieferung gepaart mit Beratung im Vorfeld, wenn nötig
      • Architektonischer Schwerpunkt auf Modularität und Änderungsbereitschaft
      • Interoperabilität und CRM-Konnektivität frühzeitig geplant

       

      Schwerpunkt Lieferung:

      • Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen für verschiedene Plattformen und Mobilgeräte
      • Ausgelagertes Engineering mit eingebetteten Zeremonien und SLAs
      • Architekturentwurf, Audits und Entwicklungspläne
      • System-Interoperabilität, API-Entwurf und Verbindungsarbeit
      • Verfahren zur Leistungsentwicklung, Überwachung und Zuverlässigkeit
      • Roadmap-gesteuerte Verbesserungen und laufender Support

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: ventionteams.com
      • E-Mail: hello@ventionteams.com
      • Twitter: x.com/ventionteams
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ventionteams
      • Instagram: www.instagram.com/ventionteams
      • Anschrift: London, 30 Churchill Place, E14 5RE
      • Telefon: +44 207 117 28 42
      11. Klassische Informatik

      11. Classic Informatics

      Classic Informatics übernimmt ausgelagerte Builds als eine einzige Lieferschiene, bei der Erkundung, Lösungsdesign, Implementierung und Wartung ohne umständliche Übergaben ablaufen. Die kundenspezifische Arbeit umfasst Webplattformen, Anwendungen und Produkte, wobei Integration und Modernisierung als erstklassiger Umfang und nicht als Add-on behandelt werden. Das Betriebsmodell verbindet Projekt-Governance mit flexiblen Ressourcen, so dass die Kapazität für einen Meilenstein erweitert und bei einem ruhigeren Fahrplan wieder reduziert werden kann. QA und DevOps arbeiten im gleichen Strom, damit die Releases vorhersehbar und bei Bedarf reversibel sind. Cloud- und Produkt-Engineering werden gemeinsam durchgeführt, so dass Ideen ohne ein Labyrinth aus verschiedenen Anbietern von einem kurzen Entwurf zu einer stabilen Version gelangen können. Das Ziel ist klar: Software zu entwickeln, die zum Unternehmen passt und sich nahtlos in den bestehenden Stack einfügt. 

       

      Höhepunkte:

      • End-to-End-Outsourcing mit eingebetteter QA und DevOps
      • Maßgeschneiderte Lösungen gepaart mit Systemintegration und -modernisierung
      • Flexible, an den Produktmeilensteinen ausgerichtete Ressourcen
      • Cloud- und Datenfunktionen im Kerngeschäft enthalten

       

      Die Dienstleistungen umfassen:

      • Kundenspezifische Anwendungs- und Produktentwicklung im Rahmen eines ausgelagerten Modells
      • Architektur-, Scoping- und Liefermanagement
      • API-Entwicklung, Konnektoren und Interoperabilität von Plattformen
      • Modernisierung, Refactoring und Leistungsoptimierung
      • Testautomatisierung, CI/CD und Bereitschaft zur Freigabe
      • Einrichtung, Migration und laufender Betrieb der Cloud

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.classicinformatics.com
      • E-Mail: hello@classicinformatics.com
      • Facebook: www.facebook.com/classicinformatics
      • Twitter: x.com/classicinfo
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/classic-informatics-private-limited
      • Anschrift: 14 Bonhill Street, London, EC2A 4BX, Vereinigtes Königreich
      • Telefon: +44 20332 23550
      12. GoodCore

      12. GoodCore

      GoodCore versteht unter Outsourcing die Lieferung über den gesamten Zyklus, von der Klärung der Anforderungen bis zur Auslieferung und Unterstützung von Releases, die in den täglichen Betrieb passen. Die benutzerdefinierte Entwicklung deckt Web-, Mobil- und Plattformarbeiten ab, wobei auf Sicherheit und Skalierbarkeit geachtet wird, wenn Unternehmenseinschränkungen gelten. Durch diesen Ansatz ist die Entwicklung eng mit der Konstruktion verbunden, was den Weg von der Skizze einer Funktion bis zum produktiven Einsatz verkürzt. Die Integration ist Standardpraxis, so dass neue Komponenten mit bereits vorhandenen Tools abgestimmt werden. 

      Wenn ein Team zusätzliche Kapazitäten oder spezielle Fähigkeiten benötigt, stellt GoodCore spezielle Teams bereit, die sich in die Zeremonien und die Toolchain des Kunden einfügen. Dieses Setup eignet sich für Neuentwicklungen oder für die Erhöhung der Geschwindigkeit einer bestehenden Produktlinie. Es werden Leitfäden und praktische Outsourcing-Anleitungen veröffentlicht, um den Beteiligten zu helfen, das Engagement zu gestalten, bevor der Code beginnt. Nach dem Start kümmern sich dieselben Teams um die Stabilisierung und iterative Verbesserungen, so dass der Kontext intakt bleibt. 

       

      Stärken:

      • Kundenspezifisches Engineering über den gesamten Zyklus mit klaren Abläufen
      • Option zur Skalierung über spezielle Lieferteams
      • Unternehmensorientierte Integrations- und Sicherheitspraktiken
      • Aufmerksamkeit für Stabilisierung und Iteration nach der Veröffentlichung

       

      Umfang der Lieferung:

      • Entwicklung kundenspezifischer Web- und Mobilanwendungen
      • Erweiterung des Teams und Verwaltung der ausgelagerten Lieferung
      • Systemintegration, APIs und Daten-Workflows
      • Anwendungsentwicklung, Neuplattformierung und Leistungsverbesserung
      • QA-Automatisierung, Zuverlässigkeitspraktiken und CI/CD
      • Cloud-Umgebungen und Betriebsunterstützung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.goodcore.co.uk
      • E-Mail: contact@goodcore.co.uk
      • Facebook: www.facebook.com/goodcoresoftware
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/goodcore-software
      • Anschrift: Vereinigtes Königreich Airport House, Purley Way, Croydon CR0 0XZ
      • Telefon: 020 8781 6903
      13. Pulsion

      13. Pulsion

      Pulsion konzentriert sich auf ausgelagerte kundenspezifische Software mit einer praktischen Ausrichtung auf Webanwendungen und angrenzende Services. Die Projekte beginnen mit dem Scoping und dem Lösungsdesign und gehen dann in die Implementierung über, wobei die Qualitätssicherung und der Release-Support auf demselben Weg erfolgen. Robustheit und Sicherheit sind explizite Ziele, so dass Funktionen ohne brüchige Workarounds oder manuelle Brücken zwischen Systemen zum Einsatz kommen. Die Interoperabilität wird frühzeitig durch APIs und Konnektoren sichergestellt. 

      Das Bereitstellungsmodell ist flexibel genug, um Greenfield Builds und die Modernisierung von Live-Systemen abzudecken. Wenn der Kunde auf CRM- oder ERP-Tools angewiesen ist, berücksichtigt der Build-Plan diese Abhängigkeiten, anstatt sie als späte Überraschungen zu behandeln. Cloud-Migration und verwaltete Umgebungen sind verfügbar, wenn neben der Anwendung selbst auch die Infrastruktur erneuert werden muss. 

      Nach dem Go-Live verlagert sich die Aufmerksamkeit auf messbare Verbesserungen - Leistungsübergänge, gezielte Funktionsfreigaben und Wartung, die die Plattform unter realer Nutzung stabil hält. Die Governance bleibt konsistent, was den Kontextwechsel zwischen internen und ausgelagerten Mitarbeitern reduziert. Das Ergebnis ist eine gleichmäßige Kadenz der Bereitstellung anstelle von großen, riskanten Ausfällen. 

       

      Hervorstechende Eigenschaften:

      • Konzentration auf benutzerdefinierte Webanwendungen mit Schwerpunkt auf Sicherheit und Robustheit
      • Vorrangige Integration für vorhersehbaren Datenaustausch
      • Cloud-Migration und verwaltete Umgebungen verfügbar

       

      Kernangebote:

      • Entwicklung kundenspezifischer Webanwendungen im Rahmen eines ausgelagerten Modells
      • Architektur und Lösungsentwurf mit festgelegten Meilensteinen
      • API-Design, Verbindungen und Systeminteroperabilität
      • Anwendungsmodernisierung und gezielte Funktionserweiterung
      • Qualitätssicherung, Automatisierung und Freigabemanagement
      • Unterstützung bei Einrichtung, Migration und Betrieb der Cloud

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.pulsion.co.uk
      • E-Mail: info@pulsion.co.uk
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/pulsion-technology
      • Anschrift: 5 Eagle Street, Craighall Business Park, Glasgow, G4 9XA
      • Telefon: +44 (0)141 352 2280
      14. DataArt

      14. DataArt

      DataArt führt ausgelagerte kundenspezifische Entwicklungen als einen kontinuierlichen Prozess durch - Erkundung, Lösungsdesign, Implementierung und Lebenszyklusbetreuung laufen zusammen, anstatt zwischen Silos zu wechseln. Die Arbeit deckt Transaktionssysteme und datenintensive Produkte ab, wobei Integration und Modernisierung als Kernbereich und nicht als Nebenaufgaben behandelt werden. Dedizierte Teams richten sich nach dem Rhythmus des Kunden, während QA, Performance, Sicherheit und Release Management in denselben Strom einfließen, um die Bereitstellung vorhersehbar zu machen. Cloud-Engineering taucht dort auf, wo es gebraucht wird, und nicht als nachträglicher Einfall, was dazu beiträgt, dass Funktionen ohne Umwege von der Planung in die Produktion übergehen. 

       

      Was auffällt:

      • Kundenspezifische Entwicklung über den gesamten Zyklus mit eingebetteten QA- und Freigabeverfahren
      • Modernisierung und Systemintegration als erstklassiger Bereich
      • Engagierte Teams, die sich in die Zeremonien und Roadmaps der Kunden einfügen
      • Cloud- und Datenfunktionen in der gleichen Lieferkette verfügbar

       

      Dienstaufstellung:

      • Entwurf und Entwicklung kundenspezifischer Anwendungen im Rahmen eines ausgelagerten Modells
      • Engagierte Entwicklungsteams und verwaltete Lieferteams
      • API-Entwicklung, Plattform-Interoperabilität und Systemintegration
      • Legacy-Modernisierung, Refactoring und Re-Platforming
      • Qualitätssicherung, Automatisierung und Freigabemanagement
      • Cloud-Architektur, Migration und Betrieb von Umgebungen

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.dataart.com
      • E-Mail: hr-uk@dataart.com
      • Facebook: www.facebook.com/DataArt
      • Twitter: x.com/DataArt
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dataart
      • Anschrift: 55 King William Street, 3. Stock, London, EC4R 9AD
      • Telefon: +44 (0) 20 7099 9464
      15. Ciklum

      15. Ciklum

      Ciklum bietet für die ausgelagerte kundenspezifische Entwicklung flexible Auftragsmodelle an, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen. Zu den Optionen gehören dedizierte Teams, projektbasierte Lieferung und Verstärkung, wobei die Preisgestaltung nach festem Umfang, nach Zeit und Material oder nach Ergebnissen erfolgt, wenn dies sinnvoll ist. Das Produkt-Engineering erstreckt sich über Web und Mobile, wobei die Entwicklung und Architektur in die iterative Bereitstellung übergeht, sodass der Umfang überschaubar bleibt, während die Funktionen ausgeliefert werden. Integrations- und Sicherheitsaspekte werden im Rahmen der Standard-Release-Disziplin gehandhabt und nicht am Ende aufgeschraubt. 

      Die Ausführung zielt auf eine gleichmäßige Release-Kadenz ab, die durch QA-Automatisierung und DevOps-Praktiken unterstützt wird. Die Interoperabilität wird frühzeitig über APIs und Konnektoren geplant, um anfällige Übergänge zwischen Systemen zu vermeiden. Für Teams, die eine engere Überschneidung wünschen, werden die Arbeitszeiten durch Nearshore-Setups angepasst und der Aufwand für die Routinekommunikation reduziert. Nach dem Go-Live wird die Arbeit durch schrittweise Verbesserungen fortgesetzt, die sich an den Nutzungsmustern orientieren und nicht durch riskante Big-Bang-Einführungen. 

       

      Warum Kunden diesen Partner wählen:

      • Flexibilität beim Engagement - engagierte Teams, Projektlieferung oder Verstärkung
      • Architektur und Erkundung im Vorfeld für klaren Umfang und Kompromisse
      • QA und DevOps zur Unterstützung häufiger, risikoarmer Veröffentlichungen
      • Optionen für die Nearshore-Zusammenarbeit zur Vereinfachung der alltäglichen Koordination

       

      Schwerpunkt Lieferung:

      • Kundenspezifische Anwendungsentwicklung für Web und Mobile
      • Engagierte Teams, die in die Zeremonien und Toolchains der Kunden integriert sind
      • Systemintegration, API-Design und Daten-Workflows
      • Anwendungsmodernisierung, Neuplattformierung und Leistungssteigerung
      • QA-Automatisierung, Test-Frameworks und Bereitschaft zur Freigabe

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.ciklum.com
      • E-Mail: hello@ciklum.com
      • Facebook: www.facebook.com/ciklum
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ciklum
      • Instagram: www.instagram.com/ciklum
      • Anschrift: 5th Floor Standon House, 21 Mansell Street, London, Vereinigtes Königreich, E1 8AA

      Abschluss

      Bei der Auswahl eines Partners für die ausgelagerte Softwareentwicklung reicht es nicht aus, nur auf den Preis oder ein bestimmtes Technologiepaket zu achten. Die Wahl wirkt sich unmittelbar darauf aus, wie effektiv sich ein Produkt weiterentwickelt und wie reibungslos es im Laufe der Zeit gewartet werden kann. Anbieter in diesem Segment werden effektiv zu einer Erweiterung des Kundenteams: Sie nehmen an der Planung teil, tragen zu Architekturentscheidungen bei und unterstützen laufende Releases. Wenn in dieser Kette etwas schief geht, kann das Produkt an Stabilität verlieren, und das Unternehmen riskiert, Zeit und Ressourcen zu verschwenden.

      Letztlich ist die Wahl eines Outsourcing-Partners eine strategische Entscheidung. Das Ergebnis bestimmt, ob die Software die Unternehmensziele unterstützt oder zu einer Quelle wiederkehrender Probleme wird. Eine sorgfältige Bewertung der Anbieter erfordert die Beachtung von Details: ihre Prozesse, die Qualität der Kommunikation, die Erfolgsbilanz bei langfristigen Projekten und die Fähigkeit, sich in die bestehende Infrastruktur zu integrieren. Mit dieser Perspektive können Unternehmen Risiken reduzieren und eine Zusammenarbeit aufbauen, die dauerhafte Ergebnisse liefert.

      AI Zusammenfassung