Business-Analyse erklärt: Warum sie für Ihr nächstes digitales Projekt wichtig ist

    Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

    Ziele, die wir erreicht haben:
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    AI Zusammenfassung
    Max Mykal
    Co-Founder @ Lengreo

    Jedes erfolgreiche digitale Produkt entsteht lange bevor auch nur eine Zeile Code geschrieben wird. Ganz gleich, ob ein Unternehmen eine Webplattform, eine mobile App, eine SaaS-Lösung oder ein internes System entwickeln möchte – der Entwicklungsprozess basiert auf einem klaren, strukturierten Verständnis davon, was das Produkt leisten muss und wie es funktionieren soll. Nur wenn die Grundlage stabil ist, können Teams die Phasen Design, Entwicklung und Markteinführung souverän durchlaufen.

    Diese Grundlage wird während der Geschäftsanalyse Phase. In dieser Phase werden Ideen in definierte Anforderungen umgesetzt, Fallstricke sichtbar und das zukünftige Produkt nimmt konkrete, umsetzbare Gestalt an. Viele digitale Projekte verzögern sich, überschreiten das Budget oder sind nicht aufeinander abgestimmt, einfach weil die frühe Phase überstürzt oder übersprungen wird, sodass eine ordnungsgemäße Geschäftsanalyse weit mehr als eine Formalität ist.

    Dieser Leitfaden untersucht, was Geschäftsanalyse wirklich beinhaltet, warum sie bei jedem Projekt an erster Stelle steht und wie ein strukturierter Erkundungsprozess Unternehmen dabei hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden und gleichzeitig eine klare Richtung für die Entwicklung vorzugeben.

    Was Business-Analyse in einem digitalen Projekt wirklich ist

    Die Geschäftsanalyse ist die Disziplin, die die Ziele eines Unternehmens in einen klaren Entwurf für das Produkt umsetzt, das diese Ziele unterstützt. In dieser Phase liegt der Schwerpunkt nicht auf Designdetails oder der technischen Umsetzung, sondern darauf, zu definieren, was das Produkt leisten muss, wie es funktionieren soll und warum diese Funktionen wichtig sind. 

    Praktisch gesehen bildet die Geschäftsanalyse eine Brücke zwischen Strategie und Umsetzung. Unternehmen beginnen oft mit einer Idee, einem zu lösenden Problem oder einer Reihe von Chancen, die es zu nutzen gilt. Diese Inputs sind jedoch selten in ihrer ursprünglichen Form für die Entwicklung geeignet. Die Geschäftsanalyse wandelt sie in strukturierte Anforderungen um, die Entwickler, Designer und Stakeholder einheitlich interpretieren können.

    Wussten Sie schon? Unternehmensanalyse und Business-Analytik Sind nicht dasselbe

    Im Kern stellt die Geschäftsanalyse sicher, dass jede Funktion, jeder Arbeitsablauf und jede Einschränkung mit einem bestimmten Zweck definiert wird.

    Was geschieht während der Phase der Geschäftsanalyse?

    In der Phase der Geschäftsanalyse wird eine allgemeine Idee in einen strukturierten, validierten Plan für Designer und Entwickler umgewandelt. Obwohl jedes Projekt seine eigenen Besonderheiten hat, folgen die meisten einer klaren Abfolge von Schritten, die Annahmen reduzieren und Risiken frühzeitig aufdecken. 

    Das Internationale Institut für Business-Analyse stellt fest, dass bis zu 85 Prozent der Analyse- und KI-Projekte scheitern, wenn die erste Analyse unzureichend ist, und ähnliche Muster treten in der Softwareentwicklung auf, wenn die Anforderungen unklar sind. Diese Phase verhindert solche Fehlschläge, indem vor Beginn der Entwicklung definiert wird, wie das Produkt funktionieren soll.

    Interviews mit Stakeholdern und Erkundung

    Der Prozess beginnt mit der Sammlung von Informationen von Gründern, Produktverantwortlichen, zukünftigen Nutzern oder operativen Teams. Diese Interviews klären:

    • Ziele und erwartete Ergebnisse
    • aktuelle Herausforderungen
    • Einschränkungen wie Zeitplan, Budget oder Compliance
    • Anfängliche Feature-Ideen

    Dadurch wird sichergestellt, dass die Vision auf tatsächlichen Bedürfnissen und nicht auf Annahmen basiert.

    Anforderungsermittlung (auch bekannt als Erstellung einer Produktstruktur)

    Nachdem der Kontext festgelegt wurde, beginnen die Analysten mit der Gestaltung des Produktverhaltens. Die Anforderungen umfassen:

    • Funktionsregeln – wie das System handeln und reagieren soll
    • Nicht-funktionale Erwartungen – Leistung, Sicherheit, Zugänglichkeit, Skalierbarkeit
    • Geschäftsanforderungen – welchen Mehrwert jede Funktion bietet
    • Technische Einschränkungen – Integrationen, Datenfluss oder architektonische Überlegungen

    Dieser Schritt beseitigt Unklarheiten und definiert, wie das Produkt funktionieren muss.

    Dokumentation

    Die Erkenntnisse werden in Dokumente umgesetzt, die als Leitfaden für alle am Projekt beteiligten Rollen dienen. Je nach Umfang kann dies eine Anforderungsspezifikation, User Stories mit Akzeptanzkriterien oder Szenariobeschreibungen umfassen. Die Dokumentation stellt sicher, dass das gesamte Team das Produkt einheitlich interpretiert.

    UX-Mapping und frühe Wireframes

    Analysten erstellen User Journeys und einfache Prozessabläufe sowie erste Wireframes, um zu visualisieren, wie sich Nutzer durch das Produkt bewegen. So lässt sich vor Beginn des Designs sicherstellen, dass Logik, Schritte und Interaktionen sinnvoll sind.

    Umfangsdefinition

    Nicht jede Idee schafft es in die erste Version. In dieser Phase legen die Teams fest, was zum MVP gehört und was später kommen kann. So wird eine schleichende Ausweitung des Umfangs verhindert und das Projekt bleibt auf Prioritäten und Ressourcen abgestimmt.

    Machbarkeits- und Risikobewertung

    Die technische Machbarkeit, Abhängigkeiten, regulatorische Anforderungen und potenzielle Hindernisse werden bewertet. Studien zeigen dass große IT-Projekte das Budget um durchschnittlich 27 Prozent überschreiten und jedes sechste Projekt zu einem “Black Swan” mit Kostenüberschreitungen von über 200 Prozent wird. Durch frühzeitiges Erkennen von Einschränkungen lassen sich solche Situationen vermeiden.

    Validierung

    Schließlich wird alles mit den Stakeholdern überprüft, um die Übereinstimmung und Vollständigkeit zu bestätigen, bevor das Projekt in die Entwurfs- und Entwicklungsphase übergeht.

    Wichtige Ergebnisse, die Sie aus der Phase der Geschäftsanalyse erhalten

    Eine abgeschlossene Geschäftsanalysephase führt zu einer Reihe klarer, umsetzbarer Materialien, die als Leitfaden für Design, Entwicklung und Tests dienen. Die Ergebnisse unterscheiden sich zwar je nach Projekt, aber die meisten Unternehmen erhalten die folgenden Kernelemente.

    • Zusammenfassung von Vision und Umfang

    Eine prägnante Übersicht über den Zweck des Produkts, die Zielgruppe, die Geschäftsziele und die Grenzen. Sie sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten darüber einig sind, was mit dem Projekt erreicht werden soll und was bewusst ausgeschlossen wird.

    • Funktionsspezifikation (PBS)

    Eine strukturierte Beschreibung, wie sich das Produkt verhalten soll. Sie umreißt Systemaktionen, Regeln und Interaktionen und bietet Entwicklern eine zuverlässige Referenz für die Erstellung der Kernfunktionalität.

    • Nicht-funktionale Anforderungen

    Erwartungen hinsichtlich Leistung, Sicherheit, Skalierbarkeit, Zugänglichkeit und Zuverlässigkeit. Diese Anforderungen stellen sicher, dass das Produkt über die grundlegenden Funktionen hinaus Qualitätsstandards erfüllt.

    • Anwenderberichte und Akzeptanzkriterien

    Kurze, klare Beschreibungen der Benutzeranforderungen in Verbindung mit Bedingungen für die Fertigstellung. Diese helfen dabei, das Projekt in überschaubare Aufgaben zu unterteilen und zu überprüfen, ob jede Funktion wie vorgesehen funktioniert.

    • Prozessabläufe und grundlegende Wireframes

    Visuelle Darstellungen, die wichtige Benutzerabläufe und Systemlogik abbilden. Frühe Wireframes veranschaulichen Layouts und Interaktionen auf hoher Ebene und sorgen für Klarheit, bevor mit dem detaillierten Design begonnen wird.

    • Anfänglicher Fahrplan und Schätzungen

    Ein phasenweiser Überblick über geplante Releases, einschließlich MVP und zukünftiger Verbesserungen. Daneben helfen Aufwandsschätzungen dabei, realistische Erwartungen hinsichtlich Zeitplänen und Ressourcen zu setzen.

    Welche Probleme die Geschäftsanalyse verhindert

    Eine ordnungsgemäß durchgeführte Geschäftsanalysephase ist nicht nur eine Vorbereitung. Sie ist eine Sicherheitsmaßnahme, die viele Probleme verhindert, die später digitale Projekte stören könnten. Indem sie vor Beginn der Entwicklung definieren, wie das Produkt funktionieren soll, beseitigen Teams die Unsicherheit, die typischerweise zu Verzögerungen, Fehlausrichtungen oder überhöhten Budgets führt.

    • Eines der häufigsten Probleme, mit denen sich die Geschäftsanalyse befasst, ist Scope Creep. Wenn die Anforderungen unklar sind, entstehen natürlich während des Projekts neue Ideen, die den Zeitplan durcheinanderbringen. Ein klar definierter Umfang, unterstützt durch klare Prioritäten und Dokumentation, hält das Projekt auf Kurs und verhindert eine unkontrollierte Ausweitung.
    • Die Geschäftsanalyse verhindert auch kostspielige Nacharbeit. Ohne ein gemeinsames Verständnis der Funktionalität entwickeln Teams Funktionen oft auf der Grundlage von Annahmen statt auf der Grundlage bestätigter Anforderungen. Dies führt zu Neuentwicklungen, zusätzlichen Tests und unvorhersehbaren Verzögerungen. Klare Anforderungen stellen sicher, dass Entwickler vom ersten Tag an die richtige Richtung einschlagen.
    • Falsche Erwartungen zwischen den Abteilungen sind eine weitere häufige Herausforderung. Die Beteiligten gehen oft davon aus, dass sie dieselbe Vision teilen, bis der erste Entwurf oder Prototyp erscheint und unterschiedliche Interpretationen offenbart. Die Geschäftsanalyse löst dieses Problem frühzeitig, indem sie Benutzerabläufe, Workflows und funktionale Details dokumentiert, die jeder überprüfen und genehmigen kann.

    • Technische Probleme und versteckte Abhängigkeiten werden ebenfalls in dieser Phase aufgedeckt. Durch die vorzeitige Bewertung von Integrationen, Datenflüssen und Systemverhalten stellen Analysten sicher, dass die Lösung realistisch und umsetzbar ist. So wird verhindert, dass während der Entwicklung Hindernisse auftreten, die größere Anpassungen erfordern.
    • Schließlich schützt die Geschäftsanalyse Zeitpläne und Budgets. Viele Überschreitungen treten auf, weil Teams mit der Entwicklung beginnen, bevor sie die Komplexität vollständig verstanden haben. Wenn Anforderungen, Einschränkungen und Risiken im Voraus validiert werden, wird die Lieferung vorhersehbarer und die Ressourcenplanung genauer.

    Kurz gesagt, die Geschäftsanalyse verhindert die häufigsten Ursachen für das Scheitern von Projekten: Unklare Anforderungen, wechselnde Prioritäten, unrealistische Erwartungen und Überraschungen, die zu spät zutage treten in diesem Prozess. Es stellt sicher, dass die Entwicklung auf einer soliden Grundlage beginnt und nicht auf Vermutungen basiert.

    So wählen Sie den richtigen Partner für die Geschäftsanalyse aus

    Die Auswahl des richtigen Partners für die erste Phase Ihres Projekts entscheidet darüber, wie reibungslos der Rest Ihres Projekts verlaufen wird. Ein starker Partner für die Geschäftsanalyse sollte in der Lage sein, Ihre Ziele in klare Anforderungen zu übersetzen, Risiken frühzeitig aufzuzeigen und Sie zu einem realistischen Umfang und realistischen Prioritäten zu führen. Er sollte die richtigen Fragen stellen, Annahmen bei Bedarf hinterfragen und sicherstellen, dass jede Funktion einen Zweck hat, der mit Ihren Geschäftszielen übereinstimmt.

    Suchen Sie nach Partnern, die strukturierte Methodik mit Flexibilität verbinden. Sie sollten mit verschiedenen Arten von digitalen Produkten vertraut sein und in der Lage sein, ihre Prozesse an den Umfang und die Komplexität Ihres Projekts anzupassen. Klare Kommunikation, strenge Dokumentationsstandards und Transparenz bei Entscheidungen zur Machbarkeit sind Zeichen für einen zuverlässigen Partner.

    Hier ist LenGreo bringt einen bedeutenden Mehrwert. Indem wir uns von Anfang an auf Klarheit, Abstimmung und praktische Entscheidungsfindung konzentrieren, helfen wir Unternehmen, häufige Fallstricke wie Scope Creep, versteckte Abhängigkeiten oder unrealistische Erwartungen zu vermeiden. Mit einem systematischen Ansatz zur Ermittlung und Definition von Anforderungen, LenGreo sorgt dafür, dass Ihr Projekt mit einer Grundlage in die Design- und Entwicklungsphase eintritt, die einen vorhersehbaren, sicheren Fortschritt unterstützt.

    AI Zusammenfassung