Entwicklung kundenspezifischer Fintech-Software in Großbritannien

    Kostenvoranschlag für einen kostenlosen Service

    Ziele, die wir erreicht haben:
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    Die Zahl der jährlich neu gewonnenen Kunden des US-Softwareentwicklungsunternehmens stieg um 400% *
    Über 50 Geschäftsmöglichkeiten für britischen Anbieter von Architektur- und Designdienstleistungen geschaffen *
    Kosten pro Lead um mehr als das Sechsfache für niederländisches Eventtechnologie-Unternehmen gesenkt *
    13.000 potenzielle Zielkunden erreicht und 400 Möglichkeiten für den Schweizer Sporttechnologieanbieter geschaffen *
    Steigerung der Konversionsrate eines ukrainischen IT-Unternehmens um 53,61 TP3T *
    AI Zusammenfassung
    Sergii Steshenko
    CEO & Co-Founder @ Lengreo

    Fintech ist im Vereinigten Königreich mehr als nur ein Schlagwort. In den letzten zehn Jahren hat der Sektor das traditionelle Finanzwesen dazu gedrängt, die Art und Weise, wie Dienstleistungen entwickelt, bereitgestellt und skaliert werden, zu überdenken. Im Mittelpunkt dieses Wandels steht die kundenspezifische Softwareentwicklung, bei der Teams Plattformen entwickeln, die alles von digitalen Zahlungen bis zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften abwickeln. Anstatt sich auf Systeme von der Stange zu verlassen, setzen Unternehmen auf maßgeschneiderte Lösungen, die ihren Arbeitsabläufen und Marktzielen entsprechen. Dabei geht es nicht nur um Effizienz, sondern auch darum, mit einer Branche Schritt zu halten, die nie wirklich stillsteht.

    In den folgenden Abschnitten stellen wir die besten Softwareentwicklungsunternehmen im Vereinigten Königreich vor, die sich auf die Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Lösungen spezialisiert haben. Diese Unternehmen bringen unterschiedliche Stärken mit - von der schnellen Produkteinführung bis hin zu großen, Compliance-lastigen Projekten - und geben Unternehmen die Flexibilität, einen Partner zu wählen, der zu ihrer Wachstumsphase und Vision passt.

    1. Lengreo

    1. Lengreo

    LENGREO arbeitet an der Schnittstelle zwischen Marketing und Technologie und unterstützt Unternehmen, die mehr als nur einen Standardansatz für ihr Wachstum benötigen. Unsere Projekte beginnen oft mit Analysen und Recherchen, damit jede Strategie oder Produktentwicklung auf realen Geschäftsanforderungen basiert. Von dort aus kombinieren wir digitales Marketing, SEO und Öffentlichkeitsarbeit mit technischen Fähigkeiten wie Web- und Mobile-App-Entwicklung. Dabei geht es nicht darum, einmalige Aufgaben zu erfüllen, sondern unsere Arbeit auf die tatsächliche Geschäftstätigkeit eines Unternehmens abzustimmen.

    Neben der Marketingstrategie decken wir auch praktische Bereiche wie Website-Erstellung, Kampagnenmanagement und Lead-Generierung ab. Bei vielen unserer Projekte helfen wir unseren Kunden, eine konsistente digitale Präsenz aufzubauen und gleichzeitig messbare Wege zu finden, um mit ihren Zielgruppen in Kontakt zu treten. Da wir branchenübergreifend arbeiten, passen wir unsere Methoden an den jeweiligen Fall an, anstatt uns auf vorgefertigte Lösungen zu verlassen. Diese Mischung aus Beratung und praktischer Umsetzung ermöglicht es uns, während des gesamten Prozesses involviert zu bleiben, von der Planung bis zur Nachbetreuung.

     

    Schlüssel-Höhepunkte:

    • Schwerpunkt auf der Abbildung realer Finanzabläufe vor der Entwicklung
    • Integration mit Compliance- und Regulierungsanforderungen
    • Kontinuierliche Einbindung in Entwurf, Test und Markteinführung
    • Erfahrung mit der Anpassung von Tools an spezifische Fintech-Bedürfnisse

     

    Dienstleistungen:

    • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Software
    • Entwicklung von Mobil- und Webanwendungen
    • Systemintegration mit bestehenden Finanzplattformen
    • Laufende Betreuung und Optimierung

     

    Kontaktinformationen:

    Unsere Fälle
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    SEO für BIM- und VDC-Dienstleister
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    PPC für die Plattform für Erwachseneninhalte
    Biologisches Alter Bluttestkit
    Biologisches Alter Bluttestkit
    2. Einflussreiche Software

    2. Influential Software

    Influential Software konzentriert sich auf die Entwicklung von .NET-Plattformen für Finanzinstitute, die skalierbare und sichere Systeme benötigen. Ihre Arbeit umfasst oft die Modernisierung von Legacy-Anwendungen, z. B. den Ersatz alter Mainframes durch modulare .NET Core-Microservices. Durch die Integration mit Zahlungsanbietern, KYC-Prüfungen und CRM-Tools helfen sie Finanzunternehmen dabei, von starren Strukturen zu flexibleren Umgebungen überzugehen, die den neuen Kundenerwartungen und regulatorischen Anforderungen gerecht werden.

    Sie achten auch darauf, wie die Nutzer tagtäglich mit Finanzprodukten interagieren. Zu den Projekten gehörten die Entwicklung von Mobile-First-Banking-Portalen und die Digitalisierung von Arbeitsabläufen für Makler und Beratungsplattformen. Ziel ist es in der Regel, die Effizienz zu verbessern, ohne die Kernprozesse zu unterbrechen, und gleichzeitig die Anforderungen der FCA und der GDPR zu erfüllen. Die Lösungen sind so konzipiert, dass sie im Laufe der Zeit auf neue Regionen ausgeweitet und an die sich entwickelnden Compliance-Standards angepasst werden können.

     

    Schlüssel-Höhepunkte:

    • Spezialisierung auf .NET-Entwicklung für Finanzdienstleistungen
    • Modernisierung bestehender Bank- und Versicherungsplattformen
    • Integration mit Zahlungsverkehrs-, KYC-, AML- und CRM-Systemen
    • Mobile-first und reaktionsfähiges Anwendungsdesign
    • Angleichung an FCA- und GDPR-Standards

     

    Dienstleistungen:

    • Entwicklung kundenspezifischer .NET-Software
    • Migration von Altsystemen
    • API- und Portalentwicklung für Finanzinstitute
    • Digitalisierung von Arbeitsabläufen und CRM
    • Auf die Einhaltung von Vorschriften ausgerichtete Plattformgestaltung

     

    Kontaktinformationen:

    • Website: www.dot-net-influential.com
    • Anschrift: Etage 6 1 St Katharine's Way London E1W 1UN
    • Telefonnummer: 0845 643 0592
    • Facebook: www.facebook.com/influentialsoftware
    • Twitter: x.com/influential_ltd
    • E-Mail: contact@influentialsoftware.com

      Anfrage
      Personalisierte
      Unternehmensspiel

      * Optional
      * Optional
      3. TechMagic

      3. TechMagic

      TechMagic entwickelt Fintech-Produkte in den Bereichen Bankwesen, Zahlungsverkehr, Handel und Vermögensverwaltung, wobei der Schwerpunkt vom ersten Tag an auf Produktanpassung und Sicherheit liegt. Sie beginnen in der Regel mit der Erkundung, um reale Nutzerströme und Compliance-Anforderungen zu erfassen, und durchlaufen dann die Bereiche UX, Backend, Frontend, Cloud und QA in einem Schritt. Ihre Arbeit umfasst mobile und Web-Apps sowie die dahinter liegenden Plattformen wie Payment Rails, Identity und Audit Logging.

      Sie kümmern sich auch um die umgebenden Aufgaben, die dafür sorgen, dass Finanzanwendungen in der Produktion stabil bleiben. Dazu gehören Sicherheitsüberprüfungen, Testautomatisierung, Cloud-Architektur und laufende Wartung. Auf der Lieferantenseite bieten sie verschiedene Engagement-Modelle an, wie z. B. ein engagiertes Team, einen Festpreis für gut skalierte Arbeit oder eine längerfristige F&E-Einrichtung. Das Ziel ist ein stetiger Fortschritt, ohne dass Kernprozesse oder gesetzliche Vorschriften verletzt werden.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • End-to-End-Lieferung von der Erkennung bis zur Bereitstellung und Unterstützung
      • Fokus auf Sicherheitspraktiken in den Bereichen Verschlüsselung, Zugangskontrolle und Tests
      • Erfahrung mit digitalen Bankgeschäften, Geldbörsen, Handels- und Vermögenstools
      • Arbeit an Plattformintegrationen wie Zahlungen, KYC und Betrugsüberwachung
      • Flexible Einsatzmodelle je nach Umfang und Geschwindigkeit

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Anwendungen und -Plattformen
      • UX- und UI-Design für Handy und Web
      • Backend-, Frontend- und Cloud-Technik
      • Testautomatisierung, QA und Sicherheitsüberprüfungen
      • Systemintegration für Zahlungen, KYC und Analytik
      • Laufende DevOps, Überwachung und Produktunterstützung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.techmagic.co
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/5276965
      • Anschrift: 41 Devonshire Street W1G 7AJ, London, UK
      • Facebook: www.facebook.com/TechMagic.co
      • Instagram: www.instagram.com/techmagic
      • E-Mail: hello@techmagic.co
      4. ELEKS

      4. ELEKS

      ELEKS entwickelt Finanzsoftware mit dem Schwerpunkt auf datengesteuerter Entscheidungsfindung und Risikomanagement. Ihre Arbeit beinhaltet oft die Kombination von Analytik, KI und Cybersicherheit in Systemen, die Banken und Wertpapierfirmen helfen, effizienter zu arbeiten. Sie unterstützen Institutionen, die bestehende Plattformen modernisieren oder neue Konzepte durch MVP-Builds und Proof-of-Concept-Projekte testen möchten. Mit ihrer Erfahrung in regulierten Sektoren achten sie neben der Kernfunktionalität auch auf Compliance und Sicherheit.

      Neben der technischen Entwicklung bieten sie auch Beratung und Forschung, um frühe Produktideen zu entwickeln. Ihre Teams befassen sich mit allem, von der Betrugserkennung und Risikomodellierung bis hin zur Echtzeit-Datenverarbeitung und zu Plattformen für das Anlagemanagement. Das Ziel ist in der Regel, den Finanzdienstleistern einen besseren Einblick in ihre Daten zu verschaffen und gleichzeitig die Sicherheit der Transaktionen und die Stabilität der Abläufe zu gewährleisten.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Jahrzehntelange Erfahrung in Finanzsoftwareprojekten
      • Schwerpunkt auf fortgeschrittener Analytik, KI und Datenwissenschaft
      • Systeme zur Aufdeckung von Betrug und zur Überwachung von Anomalien
      • Instrumente zur Risikovorhersage und zum Risikomanagement
      • Datenverarbeitung in Echtzeit für Transaktionen und Compliance

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Finanzsoftware
      • MVP und Proof-of-Concept-Builds
      • Lösungen zur Aufdeckung und Verhinderung von Betrug
      • Risikomodellierung und Analyseplattformen
      • Modernisierung von Altsystemen
      • Cloud-, Daten- und KI-Integration für das Finanzwesen

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: eleks.com
      • Anschrift: Moor Place, 1 Fore Street Avenue, London, Vereinigtes Königreich, EC2Y 9DT                                       
      • Telefon: +44-20-4583-0843
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/eleks
      • Twitter: x.com/ELEKSSoftware
      • Facebook: www.facebook.com/ELEKS.Software
      5. Appinventiv

      5. Appinventiv

      Appinventiv bietet von Großbritannien aus Entwicklungsdienstleistungen für Fintech-Software an und arbeitet mit Finanzinstituten zusammen, die digitale Produkte entwickeln oder modernisieren wollen. Zu den Projekten gehören häufig mobile Banking-Apps, digitale Geldbörsen, Zahlungsplattformen und Handelssysteme. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Tools, die den Zugang zu Finanzdienstleistungen erleichtern und gleichzeitig die von der Branche geforderten Compliance- und Sicherheitsstandards erfüllen.

      Neben der Entwicklung kümmern sie sich auch um die Strategie, das Design und den Support nach der Markteinführung. Die Teams decken die Bereiche Discovery, UI/UX, Backend- und Frontend-Engineering sowie Qualitätstests ab. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, ein Konzept von der frühen Planung bis zur Veröffentlichung zu begleiten und dabei auch laufende Aktualisierungen zu unterstützen. Ihre Arbeit umfasst sowohl groß angelegte Verbraucherplattformen als auch kleinere Proof-of-Concept-Builds für neue Ideen in der Finanztechnologie.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Erfahrung mit Bankgeschäften, Zahlungen, Geldbörsen und Handelsanwendungen
      • Beachtung von Compliance und Sicherheit bei Finanzprojekten
      • End-to-End-Lieferung von der Erkennung bis zur Bereitstellung und Unterstützung
      • Arbeit sowohl mit Unternehmensplattformen als auch mit kleineren POCs
      • Präsenz im Vereinigten Königreich mit globaler Projektreichweite

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Software
      • Entwurf und Entwicklung von Mobil- und Webanwendungen
      • Entwicklung von digitalen Brieftaschen und Zahlungsplattformen
      • Aufbau von Handels- und Vermögensverwaltungssystemen
      • Proof-of-Concept und MVP-Entwicklung
      • Laufende Unterstützung und Produktpflege

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: appinventiv.com
      • Telefon: +44 753 900 0641
      • Anschrift: 3rd Floor, 86-90 Paul Street EC2A 4NE London, UK
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/appinventiv
      • Twitter: x.com/appinventiv
      • Insyagramm: www.instagram.com/appinventiv
      6. N-iX

      6. N-iX

      N-iX arbeitet mit Fintech-Firmen, Banken und anderen Finanzdienstleistern zusammen, um sichere, skalierbare Plattformen zu entwickeln und aufzubauen. Ihre Erfahrung deckt Bereiche wie digitales Banking, Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Kapitalmärkte ab, wobei die Projekte von kundenorientierten Apps bis hin zu groß angelegten Dateninfrastrukturen reichen. Sie bieten auch strategische Unterstützung für die Migration von Altsystemen, Compliance-Prozesse und die Einführung neuerer Modelle wie Neobanken oder Digital-First-Banking.

      Ein wichtiger Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt auf Daten und Sicherheit. Sie implementieren Betrugserkennung, Risikomodellierung und Compliance-Frameworks und ermöglichen es Unternehmen, KI und fortschrittliche Analysen zur Verbesserung der Abläufe zu nutzen. Durch die Kombination von Cloud, Automatisierung und Datenmanagement helfen sie ihren Kunden, ihre Finanzabläufe zu modernisieren, ohne dabei die regulatorischen Anforderungen aus den Augen zu verlieren.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Fintech-Entwicklung
      • Bank-, Zahlungs-, Kredit- und Handelsplattformprojekte
      • Modernisierung von Altsystemen und Unterstützung von Neobanken
      • Fachwissen in den Bereichen KI, ML, Cloud und Datenanalyse für das Finanzwesen
      • Arbeit mit Compliance-Rahmenwerken wie GDPR und PCI DSS

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Software
      • Web- und mobile Bankanwendungen
      • Zahlungs- und Kreditplattformen
      • Kapitalmärkte und Handelssysteme
      • Datenstrategie, Analytik und Governance
      • Betrugsprävention und Cybersicherheitslösungen
      • Compliance-orientierte Software-Integration

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.n-ix.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/n-ix
      • Anschrift: London EC3A 7BA, 6 Bevis Marks
      • Telefonnummer:+442037407669                                
      • Facebook: facebook.com/N.iX.Company
      • Twitter: x.com/N_iX_Global
      7. Erwähnung

      7. Vention

      Vention bietet Fintech-Beratung und -Leistung für Teams, die eine klare Architektur, schnellere Ausführung und sicheres Wachstum benötigen. Sie überprüfen den aktuellen Stack, erfassen die regulatorischen Anforderungen und entwerfen ein Konzept, das Leistung, Skalierbarkeit und Kosten in Einklang bringt. Wenn sich ein Produkt in der Ideenphase befindet, helfen sie bei der Definition eines MVP, das schnell ausgeliefert und ohne Nacharbeit weiterentwickelt werden kann. Wenn die Systeme bereits in Betrieb sind, konzentrieren sie sich auf die Modernisierung, Integration und Qualität, damit Änderungen ohne Unterbrechung des täglichen Betriebs umgesetzt werden können.

      Ihre Arbeit erstreckt sich auf die Bereiche Bankwesen, Zahlungsverkehr, Kreditvergabe, Handel und Insurtechs. Sie kümmern sich um das API-Design und die Integration mit Open-Banking- und KYC-Anbietern, richten die Cloud-Grundlagen ein und bauen Daten- und KI-Funktionen für Risiko, Betrug und Support auf. Das Ziel ist denkbar einfach: Die Plattform soll stabil, konform und einfach zu erweitern sein, während die Nutzererfahrung überschaubar bleibt.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Beratung, die Ziele in eine konkrete Architektur und einen Fahrplan umsetzt
      • Modernisierungspfade für alte Plattformen ohne größere Unterbrechungen
      • API und Integrationsarbeit in den Bereichen Zahlungen, Open Banking und KYC
      • Daten, KI und Automatisierung zur Verbesserung von Risiko, Betrug und Betrieb
      • Schwerpunkt auf Sicherheit, Leistung und Kostenkontrolle von Anfang an

       

      Dienstleistungen:

      • Fintech-Strategie- und Technologieberatung
      • Entwurf von Softwarearchitekturen und Audits
      • MVP-Planung und -Lieferung
      • Maßgeschneiderte Softwareentwicklung und Teamverstärkung
      • API-Design, Systemintegration und Einrichtung einer Datenplattform
      • QA-Strategie, Leistungstests und Sicherheitsüberprüfungen
      • Cloud-Migration und Modernisierungspläne

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: ventionteams.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/ventionteams
      • Anschrift: 30 Churchill Place, E14 5RE
      • Telefon Nummer: +44 207 117 2842
      • Twitter: x.com/ventionteams
      • Instagram: www.instagram.com/ventionteams
      • E-Mail: contact@ventionteams.com
      8. Andersen

      8. Andersen

      Andersen entwickelt Fintech-Lösungen, die ein breites Spektrum an Bedürfnissen abdecken, von digitalen Bankgeschäften und Zahlungen bis hin zu Kreditplattformen und Kryptowährungs-Apps. Ihre Arbeit zielt darauf ab, Finanzdienstleistungen skalierbar und sicher zu machen und mit Compliance-Standards wie GDPR, PSD2, AML, KYC und PCI DSS in Einklang zu bringen. Die Projekte umfassen häufig die Entwicklung neuer und die Modernisierung bestehender Produkte, wobei der Schwerpunkt auf der Integration über APIs, Open Banking und Cloud-Plattformen liegt.

      Darüber hinaus bietet Andersen Unterstützung durch Beratung, engagierte Teams und eine vollständige Projektabwicklung. Neben dem Bank- und Zahlungsverkehr arbeitet Andersen auch an Investitionssoftware, Blockchain-Anwendungen, Compliance-Tools und Kreditverwaltungssystemen. Ihre Teams übernehmen die Front-End-, Back-End- und mobile Entwicklung, unterstützt durch QA, DevOps und UX-Design-Expertise.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Einhaltung der wichtigsten Finanzstandards (GDPR, PSD2, AML, KYC, PCI DSS)
      • Fachwissen in den Bereichen Bankwesen, Zahlungsverkehr, Kreditvergabe und Blockchain
      • Engagierte Teams und Optionen zur Personalverstärkung für Finanzunternehmen

       

      Dienstleistungen:

      • Individuelle Bank- und Anlagesoftware
      • Lösungen für Zahlungen und digitale Brieftaschen
      • Kredit-, Hypotheken- und Darlehensverwaltungssysteme
      • Compliance- und RegTech-Lösungen
      • Anwendungen für Blockchain und Kryptowährungen
      • Cloud-basierte Fintech-Infrastruktur
      • Personalaufstockung und Unterstützung bei der Projektentwicklung

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: andersenlab.com
      • Anschrift: Vertretungsbüro 30 St Mary's Axe, London
      • Telefon: +44 207 048 6755
      • E-Mail: vn@andersenlab.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/andersen-lab
      • Twitter: х.com/AndersenLabs
      • Facebook: www.facebook.com/AndersenSoftwareDev
      • Instagram: www.instagram.com/andersen.global
      9. Künftige Verarbeitung

      9. Future Processing

      Future Processing unterstützt Finanzinstitute und Fintech-Unternehmen bei Projekten zur digitalen Transformation und konzentriert sich dabei auf den Aufbau sicherer, skalierbarer und benutzerfreundlicher Systeme. Ihre Arbeit reicht von Kredit- und Hypothekenplattformen über Blockchain-basierte Lösungen für grenzüberschreitende Finanzierungen bis hin zu modernen Online-Banking-Anwendungen. Mit ihrer Erfahrung bei Banken, Fintech-Unternehmen und Großunternehmen kombinieren sie Systemdesign mit Cloud-Migration, KI und Automatisierung, um sowohl den Betrieb als auch die kundenorientierten Dienstleistungen zu stärken.

      Außerdem legen sie großen Wert auf Compliance und Cybersicherheit. Ihre Teams kümmern sich um Datenbereinigung, Legacy-Modernisierung und Sicherheitsupgrades, um die sich entwickelnden Standards zu erfüllen. Cloud-First-Strategien sind ein weiterer Schwerpunkt, bei dem sie Unternehmen bei der Einrichtung der Infrastruktur und der Cloud-nativen Entwicklung über AWS, Azure und andere Anbieter begleiten. Neben der technischen Bereitstellung führen sie Workshops und Beratung durch, um die IT-Strategie mit den Geschäftszielen abzustimmen und sicherzustellen, dass die Systeme in einem sich schnell verändernden Finanzumfeld anpassungsfähig bleiben.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • 24 Jahre Erfahrung in finanztechnischen Projekten
      • Fachwissen in den Bereichen digitales Banking, Kreditvergabe und Blockchain-Lösungen
      • Cloud-Migration und Cloud-native Entwicklung über AWS und Azure
      • KI- und ML-Projekte für Vorhersagemodelle und datengesteuerte Erkenntnisse
      • Fokus auf Compliance, Sicherheit und Systemmodernisierung

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Software
      • Modernisierung von Altsystemen und Datenmigration
      • Cloud-Strategie, -Migration und -Optimierung
      • KI- und ML-Implementierung für Finanzoperationen
      • Cybersecurity-Audits und Sicherheitsupgrades
      • Beratung und Design-Workshops für skalierbare Finanzsysteme

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.future-processing.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/future-processing
      • Anschrift: 70 Gracechurch Street London EC3V 0HR
      • Telefonnummer:+44 845 805 74 79                                    
      • Facebook: www.facebook.com/FutureProcessing
      • Instagram: www.instagram.com/futureprocessing
      • E-Mail: sales@future-processing.com
      10. STX Nächste

      10. STX Next

      STX Next arbeitet mit Finanzunternehmen zusammen, um die digitale Infrastruktur für das Investmentmanagement und damit verbundene Dienstleistungen zu verbessern. Eines ihrer Vorzeigeprojekte war die Zusammenarbeit mit der Man Group, für die sie mehrere Anwendungen zur Unterstützung von Portfoliomanagern entwickelt und gepflegt haben. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Entwicklung von Tools, die Daten aggregieren, das Portfoliomanagement rationalisieren und übersichtliche Dashboards für die Leistungsüberwachung bereitstellen. Durch die Konsolidierung von Schnittstellen und die Standardisierung von Designelementen konnten sie die Komplexität reduzieren und gleichzeitig die Effizienz der täglichen Abläufe gewährleisten.

      Ihr Ansatz bringt Software-Engineering und Produktdesign in Einklang. Das bedeutet, dass sie skalierbare Systeme entwickeln, die auf Technologien wie React, Flask und Kubernetes beruhen, und gleichzeitig auf Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit Wert legen. Das Ergebnis ist eine Reihe von Anwendungen, die es Spezialisten ermöglichen, Daten effektiver zu analysieren, Ressourcen effizient zuzuweisen und einen besseren Überblick über die Portfolio-Performance zu erhalten.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Entwicklung von 16 Anwendungen für das Portfolio- und Datenmanagement
      • Konsolidierung der Benutzeroberflächen in einem einheitlichen Designsystem
      • Konzentration auf die Effizienz der Endnutzer und minimale Betriebsunterbrechungen
      • Verbesserte Tools für Datenermittlung, Analyse und Leistungseinblicke
      • Einsatz von skalierbaren, modernen Technologien wie React, Kubernetes und PostgreSQL

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Anwendungen
      • Produktdesign und Standardisierung der Benutzeroberfläche
      • Tools zur Datenerfassung und -visualisierung
      • Dashboards und Widgets für das Risikomanagement
      • Unterstützung von Cloud- und skalierbarer Infrastruktur

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: www.stxnext.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/stx-next-ai-solutions
      • Anschrift: 77 Farringdon Road EC1M 3JU Vereinigtes Königreich
      • Telefon Nummer: +48 690 433 578
      • Facebook: www.facebook.com/StxNext
      • Instagram: www.instagram.com/stx_next
      • E-Mail: marta@stxnext.com
      11. Igel-Labor

      11. hedgehog lab

      hedgehog lab hat sich mit Santander zusammengetan, um zu untersuchen, wie digitale Tools Bankdienstleistungen über herkömmliche Apps hinaus erweitern können. Während mobile Plattformen die Notwendigkeit von Filialbesuchen bereits reduziert haben, erfordern einige Dienstleistungen wie Hypotheken und Kredite immer noch physische Interaktionen. Gemeinsam testeten sie Möglichkeiten, diese Lücke zu schließen, wobei sie sich darauf konzentrierten, wie Augmented Reality ein filialähnliches Erlebnis in die Wohnung bringen könnte.

      Das Ergebnis war ein AR-App-Konzept, das die Umgebung einer Bankfiliale nachbildete und es den Kunden ermöglichte, von ihren eigenen Geräten aus mit Vertretern von Angesicht zu Angesicht in Kontakt zu treten. Dieser Ansatz ermöglichte den Nutzern den Zugang zum gesamten Dienstleistungsangebot von Santander, ohne das Haus zu verlassen, und schuf gleichzeitig Möglichkeiten, die Abhängigkeit von physischen Filialen zu verringern. Das Projekt zeigte, wie Banken persönliche Interaktion mit digitalem Komfort verbinden können, um die Erwartungen der Kunden besser zu erfüllen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Zusammenarbeit mit Santander, um das digitale Banking neu zu gestalten
      • Einsatz von AR zur Simulation einer Filialerfahrung von zu Hause aus
      • Kundenforschung zur Ermittlung von Personalisierungs- und Mobile-First-Bedürfnissen
      • Potenzial zur Verringerung der Gemeinkosten für physische Niederlassungen
      • Erweiterter Zugang zu Krediten, Hypotheken und Finanzprodukten im Internet

       

      Dienstleistungen:

      • Beratung zur digitalen Transformation
      • AR und immersive Anwendungsentwicklung
      • UI/UX-Design und Prototyping
      • Produktfahrplan und Innovationssprints
      • Mobile App-Entwicklung für Banklösungen

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: hedgehoglab.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/hedgehog-lab
      • Anschrift: One Strawberry Lane, Newcastle Upon Tyne, NE1 4BX
      • Telefonnummer: 0333 2423132
      • Facebook: www.facebook.com/hedgehoglabhq
      • Twitter: x.com/hedgehoglab
      • Instagram: www.instagram.com/hedgehog_lab
      • E-Mail: @hedgehog_lab
      12. SPD-Technologie

      12. SPD Technology

      SPD Technology entwickelt Fintech-Plattformen, die Zahlungen, Onboarding, Betrugskontrollen und datenintensive Workflows abwickeln. Sie arbeiten über Produktstufen hinweg, vom MVP bis hin zu großen Systemen, und kombinieren Technik mit Fachwissen über Compliance und sichere Verarbeitung. Die Aufträge umfassen in der Regel Architektur, Entwicklung und Qualitätssicherung, unterstützt durch Data Engineering und DevOps, damit die Software in der Produktion zuverlässig läuft.

      Sie konzentrieren sich auch darauf, Finanzdaten nutzbar zu machen. Das bedeutet Pipelines für die Erfassung und Normalisierung, Analyseschichten für die Suche und Berichterstattung sowie ML, wenn es bei Aufgaben wie dem Parsen von Dokumenten oder Risikosignalen hilft. Auf der Infrastrukturseite entwerfen sie Cloud-Umgebungen, automatisieren die Bereitstellung und überwachen die Leistung, um die Kosten und Latenzzeiten zu kontrollieren und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Erfahrung mit Zahlungen, Onboarding und Betrugspräventionsworkflows
      • Schwerpunkt auf Datentechnik und Analytik für Finanzanwendungen
      • Cloud-Architektur und DevOps für eine sichere, skalierbare Bereitstellung
      • ML angewandt auf Dokumentenextraktion, Risikosignale und Automatisierung
      • Flexible Engagement-Modelle von der Teamerweiterung bis hin zu End-to-End-Builds

       

      Dienstleistungen:

      • Maßgeschneiderte Software für die Zahlungs- und Transaktionsverarbeitung
      • KYC- und Onboarding-Abläufe mit Prüfung und Berichterstattung
      • Integration von Betrugserkennungsfunktionen und Optimierung von Regelsystemen
      • Datenplattformen, Pipelines und BI-Dashboards
      • Cloud-Migration, Kostenoptimierung und SRE-Unterstützung
      • Maschinelles Lernen für Datenextraktion und Klassifizierung
      • Durchgängige Produktentwicklung und engagierte Teams

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: spd.tech
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/spdtechnology
      • Anschrift: 20 Birchin Court Birchin Lane EC3V 9DJ London,Vereinigtes Königreich
      • Facebook: www.facebook.com/spdtechnology
      • Instagram: www.instagram.com/spdtechnology
      13. DashDevs

      13. DashDevs

      DashDevs ist ein auf Fintech fokussiertes Software-Produktentwicklungsunternehmen, das mit Banken, Start-ups und Finanzdienstleistern zusammenarbeitet, um sichere, konforme und skalierbare digitale Produkte zu entwickeln. Mit über 15 Jahren Erfahrung und mehr als 100 Fintech-Lösungen, die in Großbritannien, den USA, der EU und den MENA-Ländern bereitgestellt wurden, kombiniert das Unternehmen Strategie, Beratung und praktische Entwicklung, um den gesamten Produktlebenszyklus abzudecken.

      Ihr Fachwissen umfasst Neobank-Anwendungen, BNPL-Plattformen, E-Wallets und eingebettete Finanzlösungen, die durch ein internes White-Label-Fintech-Core-System für eine schnelle Bereitstellung unterstützt werden. DashDevs bietet auch Personalaufstockung, IT-Outsourcing und Beratung auf CTO-Ebene für Kunden, die sowohl Flexibilität als auch eine schnelle Markteinführung wünschen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • 15+ Jahre Erfahrung in der Bereitstellung von Fintech-Produkten
      • 200+ Experten und 500+ abgeschlossene Projekte
      • White-Label Fintech Core Plattform für die schnelle Einführung von Neobanken/Digitalbanken (1-4 Monate)
      • Erfahrung in über 50 Ländern mit Niederlassungen in den USA, dem Vereinigten Königreich, der EU und den MENA-Ländern
      • Starker Kundenstamm, darunter Tarabut, MuchBetter, Pi-1, iOL Pay und Inablr

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung von Fintech-Anwendungen (Neobank, BNPL, E-Wallets, Zahlungen)
      • Kundenspezifische Produktentwicklung und MVP-Lieferung
      • Open-Banking-Lösungen, Kartenausgabe, KYC/AML und grenzüberschreitende Zahlungen
      • Cloud & DevOps, QA & Penetrationstests, RPA und Big Data
      • IT-Outsourcing und Personalaufstockung für die schnelle Vergrößerung von Teams
      • UI/UX-Design, Geschäftsanalyse und Lösungsarchitektur

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: dashdevs.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/dashdevs
      • Anschrift: 1 St. Katharine's Way London, E1W 1UN
      • Facebook: www.facebook.com/dashdevs
      • Twitter: x.com/dashdevs
      • E-Mail: info@dashdevs.com
      14. Kindgeek

      14. Kindgeek

      Kindgeek konzentriert sich auf die Entwicklung von Software für den Finanzsektor und deckt dabei Bereiche wie digitale Geldbörsen, Neobanken und Zahlungsplattformen ab. Der Ansatz von Kindgeek beginnt in der Regel damit, eine Produktidee mit den regulatorischen und geschäftlichen Anforderungen abzugleichen, um dann in die Analyse, das Produktmanagement und die Entwicklung überzugehen. Sie unterstützen auch Teams, die bereits über Systeme verfügen, indem sie bestehende Plattformen warten oder modernisieren. Im Laufe der Zeit hat sich ihre Arbeit auf Bereiche wie KI, Blockchain und Cybersicherheit ausgeweitet und spiegelt damit wider, wie sich die Finanztechnologie ständig weiterentwickelt.

      In der Praxis bieten sie sowohl fertige Grundlagen als auch vollständig maßgeschneiderte Lösungen an. So umfasst ihre White-Label-Plattform neobank beispielsweise Compliance-Funktionen wie AML, KYC, Reporting und sichere Authentifizierung. Sie entwickeln auch Tools für spezifische Prozesse wie Rechnungsstellung, Geldtransfers oder Ledger-Management und verbinden sie mit APIs oder Diensten von Drittanbietern. Das Ergebnis ist eine Mischung aus Basisprodukten und maßgeschneiderten Funktionen, die sich in verschiedene Finanzoperationen einfügen, ohne dass Unternehmen gezwungen sind, alles von Grund auf neu zu beginnen.

       

      Schlüssel-Höhepunkte:

      • Erfahrung mit digitalen Geldbörsen, Neobanken und Zahlungssystemen
      • Arbeit in den Bereichen Forschung, Produktmanagement, Entwicklung und Support
      • Wartung und Aktualisierung bestehender Fintech-Plattformen
      • Schwerpunktbereiche sind KI, intelligente Verträge, Krypto und Cybersicherheit
      • Portfolio umfasst Projekte im Vereinigten Königreich und in anderen Regionen

       

      Dienstleistungen:

      • Entwicklung maßgeschneiderter Fintech-Software
      • White-Label-Neobank-Lösungen
      • Einrichtung einer zentralen Zahlungsplattform
      • Software für digitale Brieftaschen und Geldüberweisungen
      • Systeme für die Rechnungsstellung und Buchführung
      • Systemintegrationen mit Bank-APIs und Tools von Drittanbietern

       

      Kontaktinformationen:

      • Website: kindgeek.com
      • LinkedIn: www.linkedin.com/company/kindgeek
      • Facebook: www.facebook.com/kindgeek
      • Twitter: x.com/kindgeeks
      • Instagram: www.instagram.com/kindgeeks
      • E-Mail: sales@kindgeek.com

      Abschluss

      Bei der Entwicklung von Fintech-Software im Vereinigten Königreich hängt der richtige Partner wirklich davon ab, wo sich ein Unternehmen auf seinem Wachstumsweg befindet. Start-ups profitieren am meisten von agilen Teams, die nutzerzentrierte Produkte wie Wallets oder Neobanken schnell auf den Markt bringen können. Große Finanzinstitute sind auf Anbieter angewiesen, die über die nötige Größe und das Know-how zur Einhaltung von Vorschriften verfügen, um komplexe Systeme zu modernisieren und sensible Daten sicher zu handhaben. Für Unternehmen, die sich auf Transformation und Innovation konzentrieren, sind beratungsorientierte Entwickler, die technische Tiefe mit Kreativität verbinden, die beste Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, ob eine schnelle Markteinführung, eine zuverlässige Skalierung oder ein zukunftsorientiertes Reengineering im Vordergrund steht.

      AI Zusammenfassung